Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Jeder Vierte scannt QR-Codes auf Lebensmitteln

30.11.2020 Die Verbraucher in Deutschland informieren sich zunehmend über Herkunft und Inhaltsstoffe ihrer Lebensmittel.

 (Bild: wir_sind_klein / Pixabay)
Bild: wir_sind_klein / Pixabay
So hat jeder Vierte (24 Prozent) schon einmal den QR-Code oder den Barcode auf der Verpackung mit Hilfe einer Smartphone-App gescannt, um Informationen über das Produkt zu erhalten - das sind sieben Prozentpunkte mehr als 2019 (17 Prozent). 42 Prozent können sich vorstellen, eine solche App künftig zu nutzen - fünf Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr (2019: 37 Prozent). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser unter 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren.

Demnach ist auch ein Trend zu regionalen Produkten zu verzeichnen: So suchen 26 Prozent der Verbraucher online regionale Waren oder Gastronomieangebote - 40 Prozent können sich vorstellen, dies künftig zu tun. Jeder Fünfte (20 Prozent) hat auch schon einmal bei einem digitalen Hofladen oder einer Online-Plattform für landwirtschaftliche Produkte eingekauft, für jeden Dritten (34 Prozent) kommt dies künftig in Frage.

Noch nicht sehr verbreitet sind Online-Bestellungen sogenannter Gemüse- oder Lebensmittelkisten aus der Region, die meist per Abo vom Erzeuger direkt an die Haustür geliefert werden: 9 Prozent der Verbraucher haben ein solches Angebot schon einmal genutzt. Darüber hinaus ist es für jeden Dritten (32 Prozent) für die Zukunft interessant. Jeder Vierte (25 Prozent) interessiert sich zudem für Crowdbutching-Angebote, bei denen ein meist nach ökologischen Richtlinien gehaltenes Tier erst dann geschlachtet wird, wenn sein Fleisch komplett über das Internet verkauft wurde. Dieses wird dann ohne Zwischenhändler direkt an die Kunden geschickt. Allerdings haben erst 3 Prozent ein solches Angebot schon einmal genutzt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: