Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Deutschland im Homeoffice: Acht Herausforderungen digitaler Zusammenarbeit
02.04.2020 Im Zuge der Corona-Krise lassen zahlreiche Unternehmen ihre Mitarbeiter von zu Hause arbeiten. Das stellt die meisten Führungskräfte vor große Herausforderungen. Sie erfahren gerade in einem nie dagewesenen Ausmaß, was es heißt, virtuelle Teams zu managen.
Dieser Transformationsprozess erfordert von allen Beteiligten ein hohes Maß an Vertrauen und Integrität. Katja Nagel , Gründerin und Inhaberin der Unternehmensberatung Cetacea , erklärt, wo die Fallstricke digitaler Zusammenarbeit liegen und wie die Herausforderungen gemeinsam von Führungskräften und Mitarbeitern bewältigt werden können:
- In Telefonkonferenzen ist es schwieriger, sich Gehör zu verschaffen
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie die Beiträge und Meinung ihrer Mitarbeiter noch offensiver einfordern müssen.
- Das bedeutet für Mitarbeiter, die zurückhaltender sind, noch mehr Mut und Überwindung aufzubringen, sich zu Wort zu melden und den eigenen Standpunkt zu vertreten.
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie die Beiträge und Meinung ihrer Mitarbeiter noch offensiver einfordern müssen.
- Telefonkonferenzen sind kommunikativ herausfordernder als Meetings
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie die Mühe auf sich nehmen sollten, Vorgänge oder Entscheidungen transparent zu machen.
- Das bedeutet für Mitarbeiter, dass sie die Mühe auf sich nehmen sollten, Probleme anzusprechen - obwohl es einfacher wäre, sich zurückzulehnen und auf "stumm" zu schalten.
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie die Mühe auf sich nehmen sollten, Vorgänge oder Entscheidungen transparent zu machen.
- In Telefonkonferenzen fällt es leichter, unerwünschte Fragen oder Argumente vom Tisch zu wischen
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie sich jedem Thema stellen und nach Möglichkeit explizit fragen sollten, ob es auch für andere Teammitglieder relevant sein könnte.
- Das bedeutet für Mitarbeiter, dass sie sich explizit äußern müssen, wenn das Thema auch für sie relevant ist.
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie sich jedem Thema stellen und nach Möglichkeit explizit fragen sollten, ob es auch für andere Teammitglieder relevant sein könnte.
- In Telefonkonferenzen fehlen Blickkontakte und nonverbale Kommunikation
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie heikle Gesprächsthemen zulassen bzw. einfordern sollten.
- Das bedeutet für Führungskräfte und Mitarbeiter, dass sie noch mehr auf die eigenen Worte und ihre mögliche Wirkung achten müssen.
- Das bedeutet für Führungskräfte und Mitarbeiter, dass sie einander Feedback geben, wenn sie Wortwahl, Tonfall oder die Behandlung des Themas als unangemessen empfunden haben.
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie heikle Gesprächsthemen zulassen bzw. einfordern sollten.
- "Verhalten" zeigt sich fast nur in mündlicher oder schriftlicher Rede
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie ihrer Vorbildfunktion durch die Vorbildlichkeit ihrer Rede gerecht werden müssen.
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie emotionale Nähe und Verbundenheit über Gespräche schaffen und den Kommunikationsfluss in Gang halten müssen. In einer Krise ist das Bedürfnis nach Zuwendung und Empathie ungleich größer, um Vertrauen aufrecht zu erhalten.
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie ihrer Vorbildfunktion durch die Vorbildlichkeit ihrer Rede gerecht werden müssen.
- Der informelle Gesprächsfluss (Flurfunk) ist erschwert, weil er nur noch schriftlich - per E-Mail oder Chat - möglich ist
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie noch genauer darauf achten müssen, alle zu informieren und abzuholen. Ganzheitliche Transparenz ist das Wichtigste in der aktuellen Situation.
- Arbeitszeit im Homeoffice kann kaum bis gar nicht kontrolliert werden
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie auf die Integrität ihrer Mitarbeiter vertrauen sollten, statt Kontrollmechanismen zu ersinnen - und den Mitarbeitern dieses Vertrauen auch explizit aussprechen sollten.
- Das bedeutet für Mitarbeiter, die Arbeitszeiten einzuhalten, auch wenn keiner zusieht - und dass sie ihr Bestes geben, um die Krise gemeinsam zu überwinden.
- Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie auf die Integrität ihrer Mitarbeiter vertrauen sollten, statt Kontrollmechanismen zu ersinnen - und den Mitarbeitern dieses Vertrauen auch explizit aussprechen sollten.
- Unter dem ökonomischen Druck der Krise wächst die Versuchung für Geschäftspartner, durch Vorteilsgewährung an Aufträge zu kommen
- Das bedeutet für Führungskräfte der jeweiligen Bereiche, noch genauer die Einhaltung der Vergaberichtlinien zu kontrollieren.
- Das bedeutet für Mitarbeiter der jeweiligen Bereiche, trotz womöglich eigener ökonomischer Sorgen, sich nicht in Versuchung führen zu lassen.
- Das bedeutet für Führungskräfte der jeweiligen Bereiche, noch genauer die Einhaltung der Vergaberichtlinien zu kontrollieren.