Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Spielzeughandel: Online-Anteil steigt rasant
22.02.2019 Spielzeugkäufe im Internet machen Filialhändlern immer mehr Konkurrenz. Der Onlineanteil verdoppelt sich seit 2011 von 20 auf 40 Prozent.
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Preview von Entwicklung der Umsätze von Spielwaren 2011 bis 2018 nach Segment](/upload/charts/764908jg.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werden![Preview von Entwicklung der Online-Umsätze von Spielwaren 2011 bis 2017](/upload/charts/646863mni.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenDer stationäre Fachhandel hat im gleichen Zeitraum seinen Anteil von 38 auf 30 Prozent um mehr als ein Fünftel verringert. Einen im Verhältnis ähnlichen Rückgang beim Verkauf von Spielsachen verzeichnen Verbrauchermärkte (von 15 auf 12 Prozent) und Lebensmitteldiscounter (von 5 auf 4 Prozent). Warenhäuser (von 12 auf 8 Prozent) und andere Händler (von 9 auf 6 Prozent), die Spielwaren in ihrem Sortiment haben, verlieren seit 2011 jeweils ein Drittel ihres Anteils.
Für viele Menschen, die Produkte aus dem Spielwaren-Bereich finden möchten, ist die Online-Suche der erste Schritt. Oft steht Google hier als Informationsquelle für den Spielzeugkauf ganz vorne. Nicht selten münden diese Suchanfragen auch in Online-Käufen bei Amazon & Co. Deswegen empfiehlt Benjamin Thym
![‘Benjamin Thym’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)