Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Payment

US-Geldexperte glaubt nicht an stabile Facebook-Währung Libra

26.08.2019 Ein Mitglied der US-Zentralbank glaubt nicht an eine stabile Facebook-Währung Libra. Im Gegenteil: Die Kryptowährung könne dazu führen, das Finanzsystem zu zerfasern.

 (Bild: TheDigitalArtist/pixabay)
Bild: TheDigitalArtist/Pixabay
In einem Beitrag für die Wissenschaftszeitschrift Technology Review zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser führt der Präsident und Leiter der US Federal Reserve Bank of St. Louis, James Bullard ‘James Bullard’ in Expertenprofilen nachschlagen , unter anderem historische Gründe an: So seien in den USA anfang des 19. Jahrhunderts 90 Prozent der Dollarmenge in Form privater Banknoten auf den Markt gebracht worden. Das Problem dabei: Die Umtauschraten unterschieden sich von Stadt zu Stadt und es ließen sich nicht einmal konkrete Gründe dafür ausmachen. Eine ähnliche Entwicklung befürchtet er durch die Einführung privater Parallelwährungen.

Bullard beeindruckt dabei auch nicht der Umstand, dass der Wert von Libra mittels eines Deckungskapitals stabilisiert werden solle. Immerhin wollen die Mitgliedsunternehmen große Summen an Dollar, Pfund, Euro und Yen hinterlegen, um den Wert des Libra abzusichern (Stablecoin). In der Geschichte hätten bereits viele Nationen versucht, ihre Währung an andere Währungen zu koppeln, um mehr Stabilität zu erzielen. Dabei versprechen nationale Zentralbanken, eine fixe Summe der heimischen Währung in Dollar zu tauschen. Solche Systeme hätten jedoch in der Vergangenheit oft versagt, argumentiert Bullard. Auch in sehr großen Volkswirtschaften.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: