Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Der Fußball im Zeitalter von KI, NFT und Metaverse
02.11.2023 Bis 2030 haben alle großen Fußballvereine einen Head of Metaverse. Fans legen VR-Headsets an und verfolgen die Spiele wie im Stadion. Auch Tokens setzen sich durch. Und die Marketing-Kosten sinken dank VR. Sagt eine Studie der WHU - Otto Beisheim School of Management.
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
VR-Headsets bringen das Stadionerlebnis ins Wohnzimmer
Aktive Mitbestimmungsrechte, digitale Trikots und Sitzplätze in virtuellen Fußball-Stadien - das Metaverse und die ihm zugrunde liegenden Technologien bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die zukünftig durch Profi-Fußballclubs kommerziell erschlossen und deren Geschäftsmodelle dementsprechend signifikant verändern werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Zukunftsstudie der WHU![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![‘Prof. Dr. Sascha L. Schmidt’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Das Metaverse bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, doch in vielen Fällen würden diese "noch nicht in der Praxis angenommen". Selbst ausgewiesene Experten - darunter Manager namhafter Fußballclubs, Funktionäre von Fußballligen und -verbänden, sowie Vertreter von Sendeanstalten und Digitalagenturen - kommen daher oft noch zu unterschiedlichen Einschätzungen. Einigkeit besteht hingegen darüber, dass immersive Hardware wie Augmented-Reality-Headsets oder Virtual Reality (VR) Equipment zukünftig immer stärker in das Unterhaltungsangebot von Fußballclubs integriert werden wird (Eintrittswahrscheinlichkeit 76 Prozent).