Zum Dossier 'Temu-Strategie'
VerbraucherInnen wollen mehr regionale Onlinehandels-Angebote
16.03.2023 Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass Online- und Offline-Handel verschmelzen werden. Beim Online-Einkauf sind die Deutschen allerdings gespalten. Gerade die Jüngeren kaufen lieber im Internet.
![(Bild: Gerd Altmann / Pixabay) (Bild: Gerd Altmann / Pixabay)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/637737frs.jpg?maxwidth=989&maxheight=659)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
39 Prozent der Online-Shopper sagen, das Online-Angebot der Einzelhändler in ihrer Region habe sich seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich verbessert. In Großstädten sind 43 Prozent dieser Auffassung, in ländlichen Regionen nur 30 Prozent. Auch von denen, die online auf Shoppingtour gehen, kaufen viele noch gerne vor Ort: Nur jeder zweite Online-Shopper (50 Prozent) kauft grundsätzlich lieber im Internet als im Geschäft. Dabei zeigen sich die typischen Altersunterschiede: Während 61 Prozent der 16- bis 29-Jährigen lieber online shoppen, sind es bei den 30- bis 49-Jährigen 53 Prozent und bei den 50- bis 59-Jährigen 51 Prozent. In der Altersgruppe der über 60-jährigen Online-Shopper kauft dagegen nur etwa ein Drittel (37 Prozent) lieber im Internet als vor Ort ein.