Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

DDoS-Attacken: Fast jeden zweiten Shop-Betreiber trifft es

13.11.2014 Weit mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Unternehmen, die von einem Online-Dienst wie beispielsweise einem Online-Shop abhängig sind, wurden innerhalb eines Jahres Opfer einer DDoS-Attacke. Diese Erkenntnisse gehen aus einer Analyse über wirtschaftlich motivierte DDoS-Attacken hervor, die Kaspersky Lab auf Basis einer weltweiten Umfrage von B2B International durchgeführt hat.

Meistens machen sich Hacker mit Sturmmasken und schwarzer Kleidung unkenntlich (Bild: Adam Thomas/devdsp/Creative Commons)
Bild: Adam Thomas/devdsp/Creative Commons
Bild: Adam Thomas/devdsp/Creative Commons unter Creative Commons Lizenz by-sa
Meistens machen sich Hacker mit Sturmmasken und schwarzer Kleidung unkenntlich
Die Untersuchung von Kaspersky Lab zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zeigt: Vor allem Unternehmen, die Online-Dienste wie Online-Shops oder Online-Medien anbieten, hatten im zwölfmonatigen Untersuchungszeitraum mit DDoS-Attacken zu kämpfen - nämlich 38 Prozent der von Kaspersky Lab befragten Unternehmen. Das entspricht einer Steigerung von 20 Prozentpunkten im Vergleich zu den Umfrageergebnissen aus dem Vorjahr.

"Zum einen können DDoS-Attacken von Unternehmen in Auftrag gegeben werden, um einen Konkurrenten zu schwächen", weiß Christian Funk‘Christian Funk’ in Expertenprofilen nachschlagen , Leiter des deutschen Forschungs- und Analyse-Teams bei Kaspersky Lab. "Zum anderen setzen Cyberkriminelle DDoS-Attacken ein, um angegriffene Webseiten außer Gefecht zu setzen und Unternehmen anschließend zu erpressen. Erst bei der Bezahlung eines bestimmten Betrages wird die Attacke gestoppt."

Betrachtet man die Online-Dienste betreibenden Unternehmen näher, zeigt sich folgende Top 5, der am häufigsten via DDoS angegriffenen Branchen:
  • IT und Technologie; 49 Prozent per DDoS attackiert
  • E-Commerce; 44 Prozent per DDoS attackiert
  • Telekommunikation; 44 Prozent per DDoS attackiert
  • Medien; 42 Prozent per DDoS attackiert
  • Baugewerbe 40 Prozent per DDoS attackiert
  • Finanzen: 39 Prozent per DDoS attackiert
Preview von Besonders bedrohte Branchen und Regionen von DDoS-Attacken

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Der durchschnittliche Schaden durch DDoS-Attacken beträgt bei mittelständischen Unternehmen 41.000 Euro und bei großen Organisationen rund 360.000 Euro. Die Kosten beinhalten kurzfristige und langfristige Ausgaben. 65 Prozent der von DDoS-Angriffen betroffenen Unternehmen mussten IT-Sicherheitsberater anheuern. 61 Prozent hatten zeitweilig keinen Zugang zu geschäftskritischen Informationen und knapp die Hälfte (49 Prozent) mussten reaktiv Geld für Software oder Infrastruktur ausgeben.

Preview von So laufen DDoS-Attacken ab

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Weitere mögliche Langzeitfolgen: 38 Prozent der betroffenen Unternehmen gehen davon aus, dass derartige Angriffe zu einem Reputationsverlust der eigenen Firma geführt haben. Weitere 29 Prozent sehen dadurch ihre Kreditwürdigkeit geschädigt und ein Viertel (26 Prozent) ist der Meinung, dass ihre Versicherungsprämien im Zuge einer DDoS-Attacke in die Höhe gingen.

"Gerade in der heutigen Zeit können DDoS-Attacken einfach und kostengünstig durchgeführt werden. Entsprechende Ressourcen sind leicht über das Internet ausfindig gemacht. Zudem ermöglicht die Bezahlung mittels Kryptowährung, die Identität eines Auftraggebers zu verschleiern", ergänzt Christian Funk. Deshalb sollten sich gerade im Web präsente Unternehmen mit dem Problem beschäftigen, um sich gegen einen potenziellen Geschäftsverlust zu schützen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: