Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

US-Investitionen in europäische Tech-Unternehmen nehmen stark zu

10.10.2014 US-Investoren werden für den europäischen Venture- und Wachstumskapitalmarkt immer wichtiger. Wie eine Untersuchung der Tech-Investmentbank-Boutique Go4Venture Advisers zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zeigt, sind bei zwei Dritteln aller europäischen Finanzierungsrunden ab 10 Millionen US-Dollar US-Investoren beteiligt. Die Hälfte ihrer Investitionen fließt in Internetunternehmen.

Die Chancen, US-Kapital einzusammeln, stehen für europäische Internet-Start-ups gut (Bild: SXC.hu/Fernando Mengoni)
Bild: SXC.hu/Fernando Mengoni
Die Chancen, US-Kapital einzusammeln, stehen für europäische Internet-Start-ups gut
Die wichtigsten Ergebnisse der Analyse:
  • US-Investoren nehmen mittlerweile an zwei Dritteln aller europäischen Finanzierungen ab 10 Millionen US-Dollar teil.
  • Britische und deutsche Unternehmen ziehen zusammen 60 Prozent aller US-Investitionen an.
  • US-Investitionen konzentrieren sich auf bahnbrechende Entwicklungen: Investitionen in späten Entwicklungsstadien, große Spekulationen und/oder disruptive Technologien.
  • 50 Prozent der US-Investitionen fließen in Internetunternehmen und davon wiederum ein Drittel in FinTech-Unternehmen.
  • Seit 2010 haben zehn europäische Unternehmen jeweils über 100 Millionen Euro dank US-amerikanischer Beteiligung eingesammelt (im Vergleich zu gab es nur vier Investments in dieser Kategorie mit rein europäischen Investoren).
  • US-Investoren mit europäischen Niederlassungen sind naturgemäß am aktivsten. Die Investoren Accel, Intel Capital, Highland, Greylock und DFJ Esprit führen das Feld an.
Die Zunahme der US-Investitionen in europäische Tech-Unternehmen zeugt zum einen, dass die Bedeutung der europäischen Tech-Szene wächst, und darüber hinaus, dass Venture- und Wachstumsfinanzierungen immer internationaler werden. "Die vorherrschende Meinung ist, dass US-Investoren bei europäischen Investitionen vorsichtig sind. Unsere Forschung entlarvt dies als Mythos", so Jean-Michel Deligny ‘Jean-Michel Deligny’ in Expertenprofilen nachschlagen , Gründer und Managing Director von Go4Venture Advisers. "Vieles hat damit zu tun, dass US-Fonds Vertretungen in Europa führen und aktiver als viele ortsansässige Akteure geworden sind, doch es liegt auch an der Fähigkeit einiger der führenden europäischen Venture-Unternehmen wie etwa Index und Balderton, Syndizierungspartner aus den USA zu gewinnen."
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.