Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content
KI und Justiz

KI-Pilotprojekt an Gericht: Der datenbasierte Urteilsfinder

29.06.2023 Es klingt wie der Alptraum vor dem Experten stets warnen, die um die Voreingenommenheit von KI wissen: Eine KI unterstützt in einem niedersächsischen Pilotprojekt Richter bei der Urteilsfindung. Das soll aber vor allem der Wissenschaft und der Erkundung von Problemen und Rechtmäßigkeit dienen.

 (Bild: Midjourney/Sebastian Halm)
Bild: Midjourney/Sebastian Halm
Wie können moderne Technologien genutzt werden, um Richterinnen und Richter dabei zu unterstützen, gleichgelagerte Verfahren effektiver zu bearbeiten? Derzeit wird an Gerichten in Niedersachsen eine KI-gestützte Richterassistenz erprobt. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser begleitet das Projekt "Künstliche Intelligenz und richterliche Entscheidungsfindung". Die Forschenden untersuchen die normativen, rechtlichen und technischen Anforderungen und Grenzen eines KI-Systems in der Zivilprozesspraxis und wollen Handlungsempfehlungen für diesen Bereich erarbeiten. Das Niedersächsische Justizministerium fördert das Forschungsprojekt mit 72.000 Euro für einen Zeitraum von zwei Jahren.

Im Projekt wird es vor allem darum gehen, die Akzeptanz und Rechtskonformität des geplanten Vorgehens abzusichern sowie rechtliche und technische Grenzen des KI-Einsatzes zur Unterstützung der richterlichen Entscheidungsfindung aufzuzeigen.

Aus technischer Sicht geht es unter anderem darum, welche Anforderungen die Daten und welche Voraussetzungen die angewandten Algorithmen erfüllen müssen. Zudem geht es um die Frage, wie transparent das Ergebnis dargestellt werden muss, damit eine Akzeptanz gewährleistet ist - in der Gesellschaft ebenso wie bei den Richterinnen und Richtern. Untersucht wird außerdem, ob der Einsatz von KI durch eine externe Zertifizierungsstelle zuverlässig überwacht werden kann.

Aus rechtlicher Sicht geht es vor allem darum, welche Anforderungen an ein KI-basiertes Richterassistenzsystem sich aus dem Verfassungs- und dem Zivilverfahrensrecht ergeben: Wer etwa hat die Hoheit über die Daten, mit der die KI trainiert wird? Das muss mit Blick auf den Gewaltenteilungsgrundsatz beantwortet werden. Die Ausgestaltung des Assistenzsystems muss zum Beispiel das richterliche Entscheidungsmonopol, das Recht auf rechtliches Gehör und das Rechtsstaatsprinzip insbesondere mit Blick auf die Begründung und Begründbarkeit von Entscheidungen gewährleisten. Weitere Fragen stellen sich auch hinsichtlich des Diskriminierungsverbots, des Gebots des effektiven Rechtsschutzes und des Unmittelbarkeitsgrundsatzes im Rahmen der Beweiswürdigung.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: