Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Digitale Verwaltung: Über 60 Prozent der Deutschen wollen mehr
28.02.2022 Über 60 Prozent der Deutschen finden, Behörden müssen digitaler werden. Das zeigt eine Umfrage des Versicherungsmaklers Clark.
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
BürgerInnen fordern digitale Angebote
Im Rahmen der Clark-Studie fordern die Teilnehmern verschiedene digitale Angebote, die ein neuer digital aufgestellter Verwaltungsapparat ihnen bieten sollte. Besonders hoch im Kurs steht eine Online-Terminvergabe bei allen Behörden (64 Prozent), gefolgt von der Möglichkeit, seinen Wohnsitz online ummelden zu können (59 Prozent). Auch das An- und Ummelden eines Autos wünschen sich 56 Prozent digital. Außerdem sollten wichtige persönliche Dokumente nach Meinung der Deutschen (41 Prozent) digitalisiert werden, um Papier zu sparen.Corona beschleunigt digitalen Fortschritt
Für 40 Prozent der Clark-Studienteilnehmer hat die Corona-Krise auch gezeigt, dass digitale Services auch in Branchen mit persönlichen Kontakten als Alternative wichtig sind. Dieser Digitalisierungsschub zeigt sich vor allem in kontaktintensiven Branchen wie der Versicherungsbranche. "Im Versicherungsbereich arbeiten beispielsweise immer noch viele Unternehmen mit klassischen Filalkonzepten und Hausbesuchen - die Digitalisierung der Branche kam in den vergangenen Jahren nur schleppend voran", erklärt Marco Adelt![‘Marco Adelt’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)