Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Streaming für Influencer: Google startet Gaming-Plattform Stadia
20.03.2019 Mit Stadia hat Google auf der Game Developers Conference 2019 in San Francisco
eine Streaming-Plattform für Videospiele vorgestellt, mit der Nutzer jederzeit auf allen Endgeräten zocken können - egal, ob auf dem Fernseher, Laptop, Desktop-PC, Tablet oder Smartphone.
Noch 2019 will Google
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Mit "State Share" können Youtuber aktuelle Spielposition, Level und Items speichern und als Link teilen. Zuschauer können dann die aktuelle Spielsituation nachspielen. Für Entwickler ergibt eine solche Funktion zusätzliche Ansätze beim Spieldesign. Über "Crowd Play" können die Vorführspieler ihre Zuschauer außerdem direkt in ihre Multiplayer-Partie holen. So bringt Google diese Game-Influencer mit ihren Fans näher zusammen. Experten vermuten, dass sich hier Ansätze für das Influencer-Marketing für Spieleentwickler ergeben, Stadia bei den Entwicklerstudios auf Anhieb populär machen werde.
Einen eigenen Game-Controller will Google zusätzlich anbieten. Dieser bietet das altbekannte Button-Layout, unterscheidet sich aber dadurch, dass er direkt per WLAN mit dem entsprechenden Server verbunden ist. Das reduziert die sonst für Bluetooth-Controller übliche Latenz, da der PC als Mittelsmann ausgeschaltet wird.