Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

BVDW fordert betriebliche Weiterbildung gegen künftigen Fachkräftemangel

16.02.2006 - (iBusiness) Die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im 'Bundesverband der digitalen Wirtschaft' (BVDW) hat auf der Learntec in Karlsruhe den Fünf-Punkte-Plan 'Lebenslanges Lernen' vorgestellt. Darin rät der BVDW den Unternehmen der digitalen Wirtschaft unter anderem zu stärkerem Engagement bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Dies soll dem künftigen Mangel an gut qualifizierten Arbeitskräften vorbeugen.
"Wenn sich die insgesamt positive allgemeine Entwicklung in der Digitalen Wirtschaft nur annähernd verstetigen sollte, so sind die Unternehmen gezwungen, wieder zu einer erheblich offensiveren Strategie überzugehen, um sich das für die Weiterentwicklung ihres Unternehmens erforderliche Fachkräftepotenzial sichern zu können", erklärt BVDW zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser -Gesamtvorstand Dr. Peter Littig.

Denn nach 2001 seien sowohl die Studentenzahlen in Studienfächern, die für die Digitale Wirtschaft qualifizieren, als auch die Zahl der Auszubildenden in den Berufen der Digitalen Wirtschaft zurückgegangen. Hinzu käme, dass wegen der demographischen Entwicklung viele hochqualifizierte Arbeitskräfte in nächster Zeit die Unternehmen verlassen werden.

"Das muss in den Unternehmen dazu führen, dass sie sich stärker als bisher für die Weiterbildung ihres verbleibenden Personals engagieren, um attraktiver für neue Mitarbeiter zu werden", so Dierk Ladendorff, stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW. Zu dieser Strategie gehört nach Meinung der BVDW-Experten auch die Öffnung für Qu

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.