Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Studie: Kaum Interesse am Zukunftsthema 'selbstfahrendes Auto'

05.02.2015 Selbstfahrende Autos sind seit Anfang des Jahres in aller Munde, doch nur acht Prozent der Deutschen halten dieses Forschungsfeld für besonders wichtig. Für mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) besteht vor allem in nachhaltigen Entwicklungsbereichen Relevanz. So sehen 29 Prozent mehr Dringlichkeit bei der Entwicklung alternativer Antriebstechniken. Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs (27 Prozent) kommen an zweiter Stelle. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage von Mobile.de zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

 (Bild: Deutsche Telekom)
Bild: Deutsche Telekom
Laut Umfrage können sich dennoch zwei Drittel der Deutschen die Anschaffung eines selbstfahrenden Autos vorstellen. Dazu müssten allerdings einige Voraussetzungen erfüllt werden. So sollte sich vor allem die Technik als sicher erwiesen haben (41 Prozent). Zudem spielt bei Endverbrauchern der Preis eine wichtige Rolle. 35 Prozent geben an, dass die Anschaffungskosten nicht zu hoch sein dürften. 34 Prozent schließen den Kauf eines selbstfahrenden Autos grundsätzlich aus. Gründe hierfür sind das mangelnde Vertrauen in die Technik (54 Prozent), kein Fahrspaß (50 Prozent) und zu hohe Kosten (31 Prozent).

Das technische Wettrüsten ist nicht mehr nur allein Sache traditioneller Automobilhersteller. Technologieunternehmen drängen mit aller Macht in die klassische Autobranche. Doch nur 29 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass IT- und Technologieunternehmen entscheidenden Anteil an der Entwicklung von selbstfahrenden Autos haben. Die Mehrheit (50 Prozent) setzt weiterhin auf traditionelle Autohersteller. 67 Prozent sind sich sogar sicher, dass sich die deutsche Automobilindustrie auch in den nächsten fünf Jahren gegenüber der Konkurrenz behaupten wird.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: