Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Nicht nutzbare Tickets und Abos: Mehrheit würde Gutscheine akzeptieren
26.03.2020 Während der Corona-Krise können tausende Unternehmen ihre Dienstleistungen nicht erbringen. Die Verbraucher zeigen Verständnis und sind offen für Alternativen. Auch die Reisewirtschaft hofft nun auf die Solidarität ihrer Kunden.
![(Bild: Igor Ovsyannykov auf Pixabay) (Bild: Igor Ovsyannykov auf Pixabay)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/140028frs.jpg?maxwidth=990&maxheight=660)
Wie verständnisvoll Verbraucher auf diese Situation reagieren und was sie sich von Unternehmen in der Corona-Krise wünschen, hat Yougov
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
- Drei von zehn Deutschen (28 Prozent) sagen, dass sie bei abgeschlossenen Abonnements und Mitgliedschaften, die derzeit aufgrund der Krise nicht nutzbar sind, ihr Geld zurück möchten.
- Der Hälfte der Befragten (52 Prozent) reicht es, wenn sie stattdessen Gutscheine oder ähnliche Zusatzleistungen erhalten.
Verzicht auf Stornierungen
63 Prozent der Deutschen haben Verständnis, wenn Unternehmen wie beispielsweise Konzertveranstalter dazu aufrufen, von einer Stornierung oder Rückerstattung abzusehen. Ein Fünftel (19 Prozent) hat kein Verständnis dafür. Wer sich stark für Politik interessiert, zeigt am ehesten Verständnis für eine solche Bitte.Von denjenigen, die Verständnis zeigen, würden 58 Prozent tatsächlich auf eine Stornierung verzichten. Ein Fünftel (18 Prozent) würde nicht von einer Stornierung absehen.
Nutzung digitaler Angebote
20 Prozent aller Befragten würden digitale Freizeitangebote, wie Koch- oder Sportkurse oder auch Sprach- oder Musikunterricht per Video in Anspruch nehmen, 18 Prozent würden sich kulturelle Veranstaltungen als Stream ansehen. Männer sind für diese Option offener als Frauen (21 Prozent vs. 15 Prozent Frauen). Beim Altersvergleich sind es am häufigsten die 25- bis 34-Jährigen (27 Prozent), die sich kulturelle Veranstaltungen als Stream ansehen würden. Am seltensten würden dies die Befragten ab 55 Jahren tun.Weitere Ergebnisse zum Thema "Was Verbraucher sich von Unternehmen in der Corona-Krise wünschen" gibt es hier: yougov.de/corona/unternehmen
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Reisewirtschaft bittet um Solidarität
Auch die stark betroffene Reisewirtschaft hofft auf das Verständnis ihrer Kunden und startet die Solidaritätsaktion #verschiebdeinereise![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)