So schaffen Sie sich eine integrierte Commerce-Plattform Anmelden und live dabei sein
Dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie durch Systemintegration Vertriebswege automatisieren, Marktpotential bündeln - und so nachhaltiges Wachstum erzielen.
Anmelden und live dabei sein
Plattform-Ökonomie auf dem Vormarsch: Wie MediaMarkt, Zooplus & Co. ihr Wachstum sichern Anmelden und live dabei sein
Wer weiter auf isolierte Online-Shops setzt, riskiert den Anschluss. MediaMarkt, home24 und Zooplus zeigen, wie die Plattform-Ökonomie das Wachstum sichert.
Anmelden und live dabei sein

Digitale Transformation: Robuste und selbstreflektierende Mitarbeiter gefragt

06.09.2016 Hartnäckigkeit, Selbsterkenntnis und Urteilsvermögen sind offenbar wichtige Kompetenzen für Mitarbeiter in Zeiten der Digitalisierung. Diese müssten dringend gefördert werden, fordert ein Großteil der deutschen Führungskräfte.

 (Bild: Startup Stock Photos)
Bild: Startup Stock Photos
87 Prozent der deutschen Führungskräfte fordern, die persönlichen Kompetenzen der Mitarbeiter im Zuge der Digitalisierung zu stärken. Dazu zählen Hartnäckigkeit, Selbsterkenntnis und Urteilsvermögen. Das sind Ergebnisse der Umfrage "Human Resources in der digitalen Transformation" von Meta Beratung zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , der Management- und HR-Beratung mit Schwerpunkt auf Persönlichkeitsverfahren. Dafür wurden branchenübergreifend 100 Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen in Deutschland befragt.

Die persönlichen Kompetenzen der Mitarbeiter auszubauen, ist aus Sicht der Führungskräfte in Deutschland ebenso wichtig, wie die fachlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter zu entwickeln: Jeweils 87 Prozent der Befragten räumen diesen beiden Ziele der Personalentwicklung auf der digitalen Agenda einen hohen Stellenwert ein.

Preview von Welche Mitarbeiterkompetenzen für die digitale Transformation ausgebaut werden sollten

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Besonders robuste und selbstreflektierende Persönlichkeiten treiben einen Change-Prozess wie die Digitalisierung im Unternehmen voran. Sie tendieren aufgrund ihrer persönlichen Fähigkeiten dazu, die gesteckten Ziele beharrlich und ausdauernd zu verfolgen und besonders lernwillig sowie entscheidungsfreudig zu sein, so die Studienautoren. Zudem sind sie mutig genug, auch Fehler zu begehen. Um solche Fähigkeiten in der Belegschaft zu stärken, wie 87 Prozent der Befragten fordern, empfehlen Führungskräfte den HR-Abteilungen auf neue Instrumente zurückzugreifen:

71 Prozent sprechen sich für digitalisierte Angebote der Mitarbeiterentwicklung wie Webinare und interaktive Lernplattformen aus. 63 Prozent wollen darüber hinaus die Potenzialanalyse für Mitarbeiter digitalisieren. An eine solche Modernisierung klassischer HR-Prozesse knüpft die Mehrheit der befragten Führungskräfte hohe Erwartungen: 52 Prozent versprechen sich davon bessere Ergebnisse bei gleichzeitig geringerem Aufwand.

Allerdings sollte in den Unternehmen darauf geachtet werden, die HR-Abteilung bei der Umsetzung dieser Aufgabe nicht alleine zu lassen: 27 Prozent der Führungskräfte trauen ihrer Personalabteilung nicht zu, die digitale Transformation innerhalb der eigenen Abteilungsgrenzen zu meistern.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: