Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Wie die Branche von der Corona-Warn-App profitieren könnte
15.06.2020 Nach wochenlangen Tests startet am Dienstag die Corona-Warn-App. Hat sie Erfolg, könnte dies die Akzeptanz von digitalen Services in der Bevölkerung stärken. Ein Stimmungsbild dazu von Daten- und Digital-Experten:
Die Corona-Warn-App soll dabei helfen, Infektionsketten besser zu erkennen. Laut Verbraucherzentrale funktioniert sie folgendermaßen: Treffen sich Nutzer, die ein Smartphone mit der Tracing-App bei sich tragen, können sich die Geräte gegenseitig erkennen und anonymisierte IDs austauschen, die für maximal 14 Tage lokal auf dem Gerät gespeichert werden. Dabei werden neben den IDs auch Zeitpunkt und Dauer des Kontakts und die Signalstärke aufgezeichnet. Gibt eine Person an, positiv auf COVID-19 getestet zu sein, werden alle temporären IDs, die das Gerät der infizierten Person in den vergangenen 14 Tagen generiert hat, an einen Server gesendet. Dort liegen die IDs dann zum Abgleich für andere Nutzer bereit. Diese erfahren jedoch nicht die konkrete ID, sondern nur ob ein relevanter Kontakt mit einer infizierten Person stattgefunden hat. Die ID-Listen sind für die App-Nutzer nicht einsehbar. Auch die infizierte Person weiß nicht, welche Personen eine Warnung erhalten.
Eine erste Umfrage der Agentur Frau Wenk im April unter 39 deutschen Digital- und Datenexperten zeigte ein klares Meinungsbild: Fast alle befürworten die App und würden sie auch privat installieren. Viele glauben, dass eine Corona-App auch ein Türöffner für mehr Akzeptanz von datengetriebenen Geschäftsmodellen sein kann. Drei Meinungen: