Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
New Work

Kaum hybride Arbeitsmodelle in deutschen Unternehmen

26.10.2021 Ein hybrides Arbeitsmodell, das Präsenztage im Büro und Tage, an denen ortsunabhängig mobil (z. B. von zu Hause aus) gearbeitet werden kann, regelt, ist in den meisten deutschen Unternehmen noch längst keine Realität.

 (Bild: Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay)
Bild: Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay
So gibt nur etwas mehr als 27 Prozent der Befragten an, dass in ihrem Unternehmen bereits ein hybrides Arbeitsmodell verabschiedet wurde. In über einem Drittel (34 Prozent) der Unternehmen gibt es - laut Auskunft der Beschäftigten - ein derartiges Modell nicht. Zudem sagt ebenfalls mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Befragten, dass in ihrem Geschäftsbereich das hybride Arbeiten grundsätzlich nicht möglich ist. Das zeigt eine aktuelle YouGov zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser -Umfrage im Auftrag von Hirschtec zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen , für die 508 ArbeitnehmerInnen ohne Führungsverantwortung repräsentativ - nach Beschäftigtenanteil pro Unternehmensgröße in Deutschland - befragt wurden.

Auffällig dabei: In mittleren und größeren Unternehmen (36 Prozent) kommt ein hybrides Arbeitsmodell doppelt so häufig zum Einsatz wie in kleinen und Kleinstunternehmen (18 Prozent).

Mitarbeitende werden bei Entwicklung hybrider Arbeitsmodelle nicht umfassend einbezogen

Allerdings zeigt sich auch: Generell wurde nicht einmal ein Drittel (30 Prozent) der Befragten, in deren Unternehmen bereits ein hybrides Arbeitsmodell etabliert wurde, bei dessen Entwicklung umfassend miteinbezogen (etwas miteinbezogen: 39 Prozent, gar nicht mit einbezogen: 24 Prozent). In mittleren und großen Unternehmen wurde sogar nur knapp ein Viertel (24 Prozent) der Mitarbeitenden intensiv involviert. Demnach scheint die Entscheidung über die Arbeitsmodelle noch ohne eine genaue Analyse der Bedürfnisse und der konkreten Arbeitsabläufe stattzufinden. Ebenso deutet dieses Ergebnis auf eine eher hierarchische Entscheidungskultur hin, die eine aktive Teilhabe der Mitarbeitenden eher verhindert.

Ältere Berufstätige können neue Arbeitswelt häufiger aktiv mitgestalten

Gleichzeitig offenbart sich: Über 45-jährige ArbeitnehmerInnen (43 Prozent) geben überdurchschnittlich häufig an, dass eine vielseitige Mitwirkung bei der Entwicklung hybrider Arbeitsmodelle möglich ist. Das lässt vermuten, dass ältere Berufstätige - womöglich aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung und auch der höheren Position - bei derlei Projekten öfter mit ins Boot geholt werden.

Mitarbeitende vermissen am meisten den informellen Austausch mit KollegInnen

Fragt man die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zudem, was ihnen bei einer rein digitalen Zusammenarbeit (z. B. von zu Hause aus) am meisten fehlt, so antwortet fast die Hälfte von ihnen (48 Prozent), dass sie den informellen Austausch mit KollegInnen am häufigsten vermisst. Der fehlende Zugang zu Informationen, die für die korrekte Durchführung der eigenen Arbeitsaufgaben wichtig sind, stellt immerhin noch für zwölf Prozent ein Hindernis dar. Eine mangelnde Befähigung im Umgang mit digitalen Arbeits-Tools ist jedoch nur für sieben Prozent ein Problem. Die befragten ArbeitnehmerInnen scheinen somit überzeugt davon zu sein, digitale Tools bereits gut in ihrem beruflichen Alltag nutzen zu können.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: