Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Agile Methoden sind in der Entwicklerbranche bereits etabliert

28.04.2015 Die deutsche Entwickler-Branche hat sich fest dem Prinzip der agilen Software-Entwicklung verschrieben. 73 Prozent der Software-Programmierer wenden in ihrer täglichen Arbeit agile Prinzipien an oder möchten diese einführen. Dennoch sehen die Entwickler auch Probleme: 68 Prozent bewerten das agile Prinzip als problematisch, weil oft zu wenig Vertrauen zwischen Management und Entwicklung herrsche. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Entwicklerkonferenz Developer Week zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

 (Bild: Conchango)
Bild: Conchango
Um den Softwareentwicklungs-Prozess beweglicher und schlanker zu machen, wurden 2001 die Prinzipien der agilen Software-Entwicklung festgelegt, die heute weltweit von Entwickler-Teams angewendet werden. Diese sollen helfen, transparente und flexible Prozesse zu schaffen, damit auch in laufenden Projekten schnell auf Marktentwicklungen reagiert werden kann. Laut der Umfrage unter 115 Software-Programmierern arbeiten 61 Prozent bereits nach dem agilen Prinzip, 12 Prozent planen dieses demnächst einzuführen. Die meist genutzte Methode der agilen Software-Entwicklung ist dabei Scrum mit 63 Prozent, gefolgt von Test Driven Development (TDD) mit 37 Prozent und Kanban mit 31 Prozent.

Als größten Vorteil der agilen Software-Entwicklung sieht die Software-Branche die Möglichkeit, schneller auf geänderte Prioritäten reagieren zu können (46 Prozent). Mit 40 Prozent an zweiter Stelle führten die Entwickler die höhere Transparenz der Softwareprojekte an, mit 37 Prozent an dritter Stelle wurde der ausgeglichene Wissenstand im Team genannt. Geringere Entwicklungskosten und kürzere Projektdurchlaufzeiten werden dagegen nicht zu den Pluspunkten der agilen Prinzipien gezählt, nur fünf bzw. 10 Prozent der Befragten sahen hier Vorteile gegenüber klassischen Methoden.

Agile Methoden werden oft zu dogmatisch ausgelegt

Trotz hoher Akzeptanz unter den Entwicklern fördert die Umfrage aber auch Kritikpunkte zum agilen Prinzip zu Tage: 68 Prozent der Befragten bewerten das agile Prinzip als problematisch, weil oft zu wenig Vertrauen zwischen Management und Entwicklung herrsche. 60 Prozent wiederum sehen ein Problem darin, dass agile Werte oft zu dogmatisch ausgelegt und sklavisch befolgt werden. 55 Prozent der Entwickler sehen das Problem eher in der Organisationsstruktur von Unternehmen und gaben an, dass die Rollen im agilen Team manchmal zu Konflikten mit dem klassischen Organigramm eines Unternehmens führen könne.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: