Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Onlinehändler erwarten gutes Weihnachtsgeschäft 2014

11.12.2014 Das Weihnachtsgeschäft wird für den Interaktiven Handel zur schönsten Zeit des Jahres. Das geht aus der aktuellen Händlerbefragung sowie der Verbraucherstudie des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hervor. Für die gesamte Branche geht der Verband von einem Wachstum von 8,2 Prozent aus, für den Onlinehandel sogar von 12,7 Prozent.

Die Ergebnisse der Befragung zeigen ein überwiegend positives Bild. Fünfzig Prozent der Händler erwarten ein gutes bis sehr gutes letztes Quartal. Im Vergleich zum Vorjahr rechnen 44 Prozent mit steigendem, fast ebenso viele (43 Prozent) mit gleichbleibendem Umsatz. Nur 13 Prozent erwarten sinkende Umsätze.

Viele Händler bieten zu dieser Zeit des Jahres vermehrt Sonderaktionen wie Rabatte, Gutscheine, Gewinnspiele oder eine kostenlose Lieferung an. Bei über neunzig Prozent der befragten Händler lagen zudem die Retouren zum Weihnachtsgeschäft im Jahresdurchschnitt oder sogar darunter.

Die Auswertung der Umsätze der Monate Oktober und November gibt den Händlern in ihren optimistischen Erwartungen recht. So rechnet der Verband auf Basis der Auswertungen für den gesamten interaktiven Handel mit einem Plus von 8,2 Prozent. Der Umsatz soll 11,2 Milliarden Euro (2013: 9,7 Milliarden Euro) betragen.

Der ECommerce-Umsatz wird auf rund 9,5 Milliarden Euro beziffert (2013: 8,5 Milliarden Euro). Das entspricht einer Steigerung um 12,7 Prozent bei einem Online-Anteil von gut 85 Prozent am gesamten interaktiven Handel. Die umsatzstärksten Warengruppen werden auch in diesem Jahr wieder Textilien, Unterhaltungselektronik und Bücher sein - neben Spielwaren sowie Uhren & Schmuck werden aber auch immer häufiger Möbel und Dekorationswaren online gekauft.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: