Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
BrandSafety-Allianz: Meetrics und NewsGuard kooperieren
03.11.2020 Um Corona-Falschinformationen zu identifizieren und seriöse Werbeumfelder herauszufiltern, setzen die Partner auf "menschliche Intelligenz" und die Integration einer von Journalisten gepflegten Datenbank.





Um Falsch- und Desinformationen zu erkennen und Umfelder als zuverlässig einzustufen, setzt der Online-Dienst NewsGuard auf geschulte Analystinnen und Analysten statt auf Technologie, die ausschließlich auf Künstlicher Intelligenz basiere. Die Datenbank wird von Journalistinnen und Journalisten aus mehreren Ländern zusammengestellt und umfasst mehr als 6000 Website-Bewertungen. Meetrics hat sie in sein Angebot integriert.
Das Tool könne etwa dabei helfen, Platzierung von Werbung im Umfeld von Falschinformationen zur Corona-Pandemie zu unterbinden - eines der laut Meetrics größten Problemfelder derzeit. Seit Anfang des Jahres hat NewsGuard rund 350 Webseiten in seinem Coronavirus 'Misinformation Tracking Center'



Die gemeinsame Lösung erlaube es Werbungtreibenden weiterhin, auf seriösen Nachrichtenseiten zu werben, "also einem Umfeld, das enorme Reichweiten erzielt und für Nutzer eine hohe Bedeutung hat und andererseits vor massiven Reputationsverlusten schützt." Anna-Sophie Harling

Der Datensatz umfasse alle Nachrichten- und Informationsseiten, die 95 Prozent der Interaktionen mit News-Content in sozialen Netzwerken in den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien ausmachen. Die Datenbank enthalte zudem Informationen über verschiedene Kategorien von Falschinformationen, etwa zu Gesundheitsfragen, aber auch zu Verschwörungsmythen und Hoaxes. NewsGuard bewertet dabei jede Webseite anhand von neun grundlegenden journalistischen Kriterien und gewichtet jedes Kriterium anhand einer Punktzahl; für weniger als 60 von 100 Punkten gibt es die Bewertung "Rot", für 60 und mehr ein "Grün" - was bedeutet, dass die Webseite im Allgemeinen zuverlässig ist. Der Online-Dienst wurde im März 2018 von dem preisgekrönten Journalisten und Medienunternehmer Steven Brill und dem ehemaligen Wall Street Journal-Verleger Gordon Crovitz ins Leben gerufen.