Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Hauptnutzen des Internet: Shopping!

25.01.2019 Macht das Internet süchtig? Wenn man sich die nüchternen Zahlen ansieht, kommt man zu einem eindeutigen Ergebnis: In erstere Linie nutzen Deutsche das Netz, um damit ihren Alltag zu organisieren.

 (Bild: Alexas_Fotos / Pixabay.com)
Bild: Alexas_Fotos / Pixabay.com
Deutsche nutzen das Internet vor allem zu einem Zweck: Einkaufen. So ergab eine Untersuchung des Statistische Bundesamt zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (Destatis), dass 91 Prozent der Internetnutzer im 1. Quartal 2018 im Internet nach Informationen über Waren und Dienstleistungen für private Zwecke suchten. Der Einkauf war damit die häufigste Internetaktivität, dicht gefolgt von der Kommunikation per E-Mail (89 Prozent). Zu den weiteren häufigen Tätigkeiten der rund 64 Millionen Internetnutzerinnen und -nutzer zählten die Suche nach Informationen zu Gesundheitsthemen (66 Prozent), das Anschauen von Videos bei Video-Sharing-Diensten wie zum Beispiel YouTube (64 Prozent), Online-Banking (59 Prozent), (Video-) Telefonate zum Beispiel über Skype, Facetime, WhatsApp oder Viber (gesamt 57 Prozent) sowie die Teilnahme an sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Twitter, Facebook oder Instagram (56 Prozent). Je nach Altersklasse setzten die Internetnutzerinnen und -nutzer unterschiedliche Schwerpunkte bei ihren Online-Aktivitäten.

Nutzung unterscheidet sich Altersgruppen

Der Unterhaltungsfaktor stand bei den zwölf Millionen 10- bis 24-jährigen Internetnutzerinnen und -nutzern im Vordergrund. 90 Prozent von ihnen schauten Videos von Video-Sharing-Diensten. Nach Informationen über Waren und Dienstleistungen suchten 80 Prozent. Ebenso viele beteiligten sich an sozialen Netzwerken. Auch Musikhören über das Internetradio oder Online-Streaming-Dienste wie zum Beispiel Spotify (79 Prozent) gehörten zu ihren häufigen Internetaktivitäten. Außerdem beliebt bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen waren (Video-) Telefonate führen (76 Prozent) und das Senden und Empfangen von E-Mails (76 Prozent).

Bei den 33 Millionen Internetnutzerinnen und -nutzern zwischen 25 und 54 Jahren stand die Informationssuche über Waren und Dienstleitungen an erster Stelle (96 Prozent). Nahezu genauso wichtig war ihnen die EMail-Kommunikation (94 Prozent). Knapp drei Viertel suchten Informationen zu Gesundheitsthemen (74 Prozent), betrieben Online-Banking (73 Prozent) oder schauten sich Videos von Video-Sharing-Diensten an (72 Prozent).

Die 19 Millionen Internetnutzerinnen und -nutzer ab 55 Jahren setzten bei ihren häufigsten Internetaktivitäten ähnliche Prioritäten wie die mittleren Jahrgänge: Informationssuche über Waren und Dienstleistungen (89 Prozent), EMail-Kommunikation (88 Prozent), Suche nach Informationen zu Gesundheitsthemen (69 Prozent), Online-Banking (50 Prozent) und (Video-) Telefonate (47 Prozent).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Markus Ring)
Bild: Markus Ring
Markus Ring
(Genesys)

AI Powered CX Orchestration: Sicherer & Schneller Einsatz von KI durch native Funktionalitäten

In einer Welt der ständigen Disruption und Innovationen müssen Unternehmen schnell einsetzbare und flexible Lösungen nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Lösung mit nativer Künstlicher Intelligenz (KI) ist oft der Schlüssel für überlegenen Kundensupport.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: