Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

BGH: Google muss umstrittene Suchvorschläge löschen

14.05.2013 Wenn Persönlichkeitsrechte verletzt werden, muss Google zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser seine automatischen Suchtipps anpassen. Das hat der Bundesgerichtshof am Dienstag entschieden.

Suchmaschinen müssen demnach Wortkombinationen aus ihrer automatischen Vervollständigung streichen, wenn sie erfahren, dass diese Persönlichkeitsrechte verletzen - aber nicht vorab. Der Bundesgerichtshof zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (AZ VI ZR 269/12) hob damit ein anderslautendes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln auf. Dort muss der Fall nun zum Teil neu verhandelt werden. Ein Firmengründer hatte Google verklagt, weil die Suchmaschine beim Eintippen seines Namen die Suche automatisch um die Begriffe "Scientology" und "Betrug" ergänzte.

"Dieses Urteil setzt nur die geltenden rechtlichen Regelungen um, die z.B. auch für Blogs und Internetforen gelten. Dennoch ist aufgrund der umfangreichen Funktionsweise einer Internetsuchmaschine damit zu rechnen, dass eine automatisierte Vervollständigungsfunktion zukünftig nicht mehr genutzt werden wird. Ansonsten würde dies zu einem erheblichen Verwaltungsaufwand führen, um Anfragen über mögliche Rechtsverletzungen zu prüfen", schätzt
Rechtsanwalt Rolf Albrecht ‘Rolf Albrecht’ in Expertenprofilen nachschlagen von der Kanzlei Volke2.0 zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser die Relevanz des Urteils ein.
Neuer Kommentar  Kommentare:

Zu: BGH: Google muss umstrittene Suchvorschläge löschen

Tja so ändern sich die Zeiten.
Deutschland im Rückwärtsgang. Hat irgendwer mal je richtig hinterfragt warum denn bestimmte Vorschläge bei der automatischen Anzeige in der Suche gemacht werden? Weil viele, nein, sehr viele Menschen danach gesucht haben. Und warum wohl? Weil Sie passende oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Doch nur wenn es auf den Ergebnisseiten echte Zusammenhänge gibt, wären das belegte Tatsachen für die Betreiber verantwortlich wären.

Aber genau das wollen viele Schreibtischtäter vermeiden. Wo kommen wir da hin, wenn nicht mehr nur wenige wohlbetuchte gegen Unrecht klagen müssen. Sondern Menschen schlechte Erfahrungen als Allgemeingut zur Verfügung stellen können, dass dann womöglich außergerichtlich gleich mehrfach bestätigt, belegt und bezeugt wird?

Genauso wie das Internet Menschen zu gemeinsamen Erfolgen verhilft (Beispiel crowd funding) kann es gemeinsam vor schwarzen Schafen oder Wölfen und deren negativen Machenschaften schützen. Aber das wollen jene, die bisher von Anonymität noch sehr gut von profitieren, denn genau darum geht es, verständlicher Weise vermeiden.

Auch das zeigt mal wieder, das Internet wird alles ändern. Gesetze in der willkürlichen Auslegungshand von wenigen Machthabern, sind auf Dauer nicht dazu geeignet, das weltweite Gemeinschaftsleben zu lenken, steuern oder zu reglementieren.

Wenn Recht Landessache ist. Dann eben Unrecht auch!
Ob brennende Menschen in Indien, Kinderarbeit in Somalia oder Rufschädigung in Deutschland, das alles ist für viele Menschen das Selbe. Nämlich Unrecht. Nur für die jeweiligen Gesetzgebungen nicht!

Und das wollen immer weniger Menschen hinnehmen.
Bits kennen keine eben Grenzen oder Mauern.
Die gibt es nur in den Köpfen!
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: