Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content
Karriere und Stellenbörsen

Recruiting: Jobsuchende nutzen Google - recherchieren aber weiter

30.04.2019 Aktuell kann mehr als die Hälfte (53,1 Prozent) der Bewerber 'alle für die Jobsuche relevanten Informationen schnell per Google finden'.

 (Bild: Lasse Kristensen aboutpixel)
Bild: Lasse Kristensen aboutpixel
Das zeigt eine aktuelle Online-Umfrage von Softgarden zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , an der 2.733 Bewerber teilgenommen haben.

Bewerber nutzen aktuell parallel große Online-Jobbörsen (51,0 Prozent), Karriereseiten und Jobangebote auf den Websites der Zielarbeitgeber (20,8 Prozent) sowie Google zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (16,8 Prozent), um in die Jobsuche einzusteigen. Andere Kanäle wie gedruckte Tageszeitungen (1,1 Prozent) und Social Media wie Facebook und Instagram (0,7 Prozent) spielen für diese Phase praktisch keine Rolle. Nach den ersten Treffern recherchiert allerdings eine große Mehrheit der Bewerber von 86,4 Prozent weiter, um mehr über die angebotenen Jobs und die inserierenden Arbeitgeber zu erfahren oder weitere Angebote zu identifizieren.
Preview von Wie Arbeitsuchende Google und Jobportale für die Jobsuche nutzen

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden

In dieser Phase werden Suchmaschinen neben den großen Jobbörsen und Karriereseiten der Arbeitgeber auch für die Mehrheit der Bewerber relevant. "Sehr häufig" oder "häufig" nutzt eine große Mehrheit hier Google (78,4 Prozent), allgemeine Jobbörsen (81,5 Prozent) sowie Karriereseiten und Jobangebote auf den Websites der Arbeitgeber (82,6 Prozent). Mit diesen drei Faktoren müssen Arbeitgeber also in jedem Fall rechnen, zumal sie für deutlich unter 10 Prozent der Befragten überhaupt keine Rolle spielen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: