Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Technologietrends 2020: Las Vegas als Vorbild
12.11.2019 Report "Future Disrupted": Diese Technologietrends werden zu einer zunehmenden Vernetzung von Städten und Gesellschaft bereits im Jahr 2020 führen.
![Las Vegas als Vorbild für vernetzte Städte. (Bild: Pixabay / Skeeze) Las Vegas als Vorbild für vernetzte Städte. (Bild: Pixabay / Skeeze)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/549813frs.jpg?maxwidth=990&maxheight=670)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Die Daten-Experten gehen davon aus, dass die Technologielandschaft bis 2020 von sechs Schlüsselbereichen geprägt sein wird: Disruptive Technologien, Cybersicherheit, Arbeitsplatzgestaltung, Infrastruktur, Unternehmen und Technologiedienste. Der vermehrte Einsatz disruptiver Technologien werde 2020 dazu führen, dass Big Data, Automatisierung und Internet der Dinge (IoT) zusammen betrachtet und gebündelt werden. Dies führe zu einer stärkeren Vernetzung von Städten und Gesellschaften.
Die Zukunft gehört den Smart-Cities
Kai Grunwitz![‘Kai Grunwitz’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Wegweisende Innovationen
Ettienne Reinecke![‘Ettienne Reinecke’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
- Digital Twinning (zu Deutsch: Erzeugung eines digitalen Zwillings): Mittels einer Vielzahl von Datenpunkten lässt sich das Verhalten einer echten Person anhand ihres digitalen Zwillings modellhaft nachvollziehen und Muster erkennen. Ein Beispiel hierfür sind Schlussfolgerungen zur Ernährung oder zur Gesundheit eines Patienten, die über dessen biometrischen Zwilling gezogen werden können, etwa die Dauer einer Therapie bis zur Genesung. Diese Erkenntnisse können so schneller und zu einem Bruchteil der herkömmlichen Kosten gewonnen werden.
- Aufbau von Vertrauen durch digitale Interaktion: Mit der Weiterentwicklung von KI, können Interaktionen wie zum Beispiel reine Transaktionen in Kundenbeziehungen überführt werden, indem Regeln angewendet werden, die diese mit Empathie aufladen und damit Vertrauen beim Kunden schaffen.
- Immersive, interaktive "Phygitale-Räume", in denen sich die physische mit der digitalen Welt verbindet. "Phygitale Räume" können aus allen möglichen realen Räumen entstehen. So lassen sich Besprechungsräume, Büros, Läden oder auch eine VIP-Loge in einem Stadion durch Installation von Technologien in eine virtuelle Umgebung verwandeln, die mittels Daten eine Vielzahl von Erfahrungen und Erkenntnissen ermöglicht.
- Intelligente Gebäude, die IoT-Technologien nutzen, damit sich ihre Bewohner wohler fühlen und die dadurch gleichzeitig nachhaltiger werden, zum Beispiel durch automatische Temperaturanpassungen an die Anzahl der Anwesenden oder Regelung der Beleuchtung entsprechend der Tageszeit.
- "Data wallets" (zu Deutsch: Daten-Portemonnaies), die die Daten in die Hände der Person legen, die sie besitzt, und diese für sie völlig sicher machen. Niemand sonst kann ohne Berechtigung auf die Daten zugreifen. Außerdem können die Daten bei Bedarf sofort gesperrt werden.