Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

40 Prozent weniger Unternehmensgründungen - Schuld ist die Bürokratie

18.06.2015 Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 40 Prozent eingebrochen. Schuld an der geringen Zahl an Firmengründungen hierzulande ist vor allem die wachsende Zahl bürokratischer und administrativer Belastungen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

 (Bild: Peter Kirchhoff/pixelio.de)
Bild: Peter Kirchhoff/PIXELIO
Die Studie zeigt unter anderem, dass Gründer in Deutschland deutlich größere administrative Hindernisse überwinden müssen, als in anderen europäischen Staaten oder in den USA. Durch weitere Eingriffe, wie etwa die geplante Verschärfung der Arbeitsstättenverordnung wird jungen, wachsenden Unternehmen die Situation zusätzlich erschwert.

Auch zeigt die Studie, dass die deutsche Bevölkerung die Gründungssituation und das Beschaffen von finanziellen Mitteln für eine Gründung noch problematischer einschätzt, als es die Unternehmen tun. Dadurch werden potentielle Gründer abgeschreckt.

Die Studienautoren geben konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation für Gründerinnen und Gründer. Sie fordern
  • ... dass die Rahmenbedingungen für Venture Capital verbessert und an die Regelungen in anderen europäischen Ländern angepasst werden,
  • ... dass bestehende Finanzierungsprogramme besser kommuniziert werden,
  • ... dass vorhandene Bürokratie durch zentralisierte Behördenvorgänge abgebaut wird und
  • ... dass Bürokratie beim Mindestlohn und bei der geplanten Arbeitsstättenverordnung reduziert wird.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: