Zum Dossier 'Temu-Strategie'
KI warnt vor Fake News
23.02.2024 Wie können Menschen vor Fake News effektiv und direkt während der Informationsaufnahme gewarnt werden? An der TU Darmstadt wird daran seit dem Sommer 2022 geforscht. Nun gibt es erste Ergebnisse.
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Für die qualitative Studie sprachen die Autorinnen und Autoren mit 39 Jugendlichen, die zu dem Zeitpunkt zwischen 13 und 16 Jahren alt waren. Zuerst fragten die WissenschaftlerInnen sie nach möglichen Indikatoren und auf deren Antworten hin entwickelte das Forschungsteam einen App-Prototypen, der aktuelle TikTok-Inhalte mit Warnhinweisen versah. Nach deren Ansicht erklärten die Jugendlichen, dass ihnen vor allem Warnhinweise halfen, Videos als Fake News zu verstehen, wenn sie die Indikatoren dafür als aussagekräftig betrachteten.
Nächstes Problem: Vertrauen in KI kann auch zu groß sein
Akzeptiert wurden Hinweise auf Kommentare Quellenangaben zur Urheberschaft des Postings. Auch Musik, Mimik und Gestik können entlarvend wirken. Allerdings entstand durch die KI auch ein neues Problem: Einige Jugendliche vertrauten dem Algorithmus so sehr, dass sie auch falsche Warnmeldungen für bare Münze nahmen.Die Forschungsarbeit wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im mit 1,7 Millionen Euro unterstützten Projekt "Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen" (Nebula)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Ziel des interdisziplinären Verbundvorhabens Nebula ist die transparente, KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen in sicherheitsrelevanten Situationen sowie die zielgruppengerechte Darstellung der Detektionsergebnisse zur Förderung der Medienkompetenz.
Die vollständigen Ergebnisse der qualitativen Studie präsentiert das Forschungsteam auf der führenden Konferenz für Mensch-Maschine-Interaktionen, der ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
LOXXESS AG
Die LOXXESS AG ist ein spezialisierter Logistikdienstleister mit Schwerpunkt auf komplexe Outsourcing-Projekte in Industrie und Handel. Das mittelständische, familiengeführte Unternehmen entwickelt für seine Kunden maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Kontraktlogistik, Value-Added-Services und Fulfillment.
Unternehmensprofil ansehen