Anmelden und live dabei sein
Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht
20.09.2022 Eine weitere Klatsche für die staatlichen Datensauger: Die verdachtsunabhängige Speicherung von Telefon- und Internet-Verbindungsdaten ist unvereinbar mit europäischem Recht, so das heute EugH-Urteil. Die deutschen Vorschriften sind rechtswidrig.


Bei einer ernsten aktuellen oder vorhersehbaren Bedrohung für die nationale Sicherheit dürften Verkehrs- und Standortdaten allgemein vorübergehend gespeichert werden, erklärte der EuGH. Zum Schutz der nationalen Sicherheit, zur Bekämpfung schwerer Kriminalität und zur Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit dürften Telekommunikationsanbieter für einen begrenzten Zeitraum dazu verpflichtet werden, bestimmte Daten zu speichern.
Die Speicherpflicht für Telekommunikationsanbieter wird von der Bundesnetzagentur

