Anmelden und live dabei sein
Nutzertracking: Verbände kritisieren TTDSG
11.02.2021 Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das neue Datenschutzrecht für Telekommunikation & Telemedien (TTDSG) beschlossen, das unter anderem das Nutzertracking regelt. Digitalverbände beklagen eine "rückwärtsgewandte Politik" und weitere Rechtsunsicherheit, was das Setzen von Cookies angeht.



Eine solche Zustimmung zum Setzen von Cookies war im Mai 2020 auch vom Bundesgerichtshof (BGH) im "Planet49"-Urteil


TTDSG bezieht sich auf ePrivacy-Ordnung von 2009
Digitalverbände kritisieren das Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) scharf: "Die darin enthaltenen Regelungen berücksichtigen nicht die Entwicklungen der letzten Jahre. Sie stehen vielmehr für eine rückwärtsgewandte Politik", sagt BVDW-Vizepräsident Thomas Duhr
Nach Ansicht des BVDW schafft das TTDSG, das sich auf die ePrivacy-Verordnung von 2009 bezieht, nicht mehr Klarheit. Im Unterschied zur Wettbewerbsnovellierung (GWB-Digitalisierungsgesetz)

Dem Gesetzentwurf mangele es zudem an einem "einfachen und handhabbaren Daten- und Privatsphärenschutz für Verbraucher und Unternehmen". Der Verband fordert: Damit auch künftig eine nutzerorientierte Ausspielung von Werbung möglich ist, müsse gesetzlich klargestellt werden, dass gegenüber Telemedienanbietern direkt erteilte Einwilligungen der Nutzer Vorrang vor Einstellungen anderer Drittanbieter haben.
Eco: Internationale und nationale Datenschutzregeln harmonisieren
Auch der Eco-Verband

Denn parallel zum TTDSG wurde am Mittwoch auch ein unter der portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft erfolgter Vorschlag zur ePrivacy-Verordnung den stellvertretenden EU-Botschaftern vorgelegt - sie soll die inzwischen veraltete ePrivacy-Richtlinie ersetzen. "Wenn Berlin und Brüssel quasi zeitgleich an Gesetzentwürfen zum Datenschutz und der Privatsphäre im Internet arbeiten, muss klar sein, dass sich nationale und europäische Regelungen nicht konterkarieren", sagt Eco-Vorstandsvorsitzender Oliver Süme. "Wer hier nicht über nationale Ländergrenzen hinweg denkt, wird zum Innovations-Stopper - wir aber brauchen Enabler für die Digitalisierung von Morgen." Zudem müssten beide Gesetze im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung stehen.
Der Verband kritisiert, dass der TTDSG-Entwurf die - noch - geltende ePrivacy-Richtlinie von 2009 aufgreift, um die Verwendung von Cookies zu regeln. "Diese Regelung stammt aus einer Zeit, in der es die DSGVO noch nicht gab und Software meistens noch per CD und DVD auf den Rechner gespielt wurde", sagt Süme. "Noch dazu wird sie obsolet, sobald die ePrivacy-Verordnung die bislang bestehende Richtlinie ersetzen wird."
Der neue Vorschlag zur ePrivacy-Verordnung stünde nun stärker im Einklang mit der DSGVO als die Vorschläge in den Jahren zuvor, begrüßt Süme. Nötig sei jedoch eine Konkretisierung des genauen Anwendungsbereichs. Die im jetzigen Vorschlag vorgesehene Öffnungsklausel für eine Vorratsdatenspeicherung kritisiert der eco Vorstandsvorsitzende dagegen scharf. Süme: "Um digitale Geschäftsmodelle und zukunftsweisende IT-Technologien wie etwa im Bereich KI zu ermöglichen, brauchen wir klare und gleichzeitig verhältnismäßige Regeln für die Datenverarbeitung - eine flächendeckende Digital-Überwachung würde hier das genaue Gegenteil erreichen."
Verbraucherschützer loben das Gesetz
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
