Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Lokale Shops beliebt

Corona-Commerce: Verbraucher fürchten Aus für Händler ums Eck

29.03.2021 ECommerce-Riesen wie Amazon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Zalando zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser boomen geradezu in der Covid-Krise. Dennoch sympathisieren die deutschen Käufer vor allem mit lokalen Onlineshops.

 (Bild: larosa/Pixabay)
Bild: larosa/Pixabay
So befürchten gut 61 Prozent, dass Web-Giganten wie Amazon eine Bedrohung für lokale Geschäfte darstellen, wie eine Studie im Auftrag der E-Commerce-Versandplattform Sendcloud zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser herausfand.

Infolgedessen meiden die Verbraucher internationale Einzelhändler zugunsten lokaler Geschäfte.
  • Fast die Hälfte der deutschen Verbraucher (47 Prozent) gab an, seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie mehr bei lokalen Geschäften als bei internationalen Händlern und Online-Marktplätzen zu bestellen.
  • Hohe Lieferkosten (54 Prozent), mögliche zusätzliche Zollgebühren (51 Prozent) und komplizierte Rücksendeverfahren (45 Prozent) waren einige der Gründe, warum sich Verbraucher dafür entschieden, näher an ihrem Wohnort einzukaufen, so das Ergebnis der Studie.
  • Eine mögliche Erklärung für die Beliebtheit lokaler Onlineshops könnte auch die wachsende Zahl physischer Geschäfte sein, die aufgrund von Corona einen Webshop gestartet haben.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: