Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein
Die Aufmerksamkeitsökonomie sorgt dafür, dass Nutzer möglich abhängig werden von einer Seite: Likes und Shares, Benachrichtigungen und Clickbaits sorgen dafür, dass der Nutzer so oft wie möglich mit der Seite interagiert und so lange wie möglich bleibt (Bild: Lechenie Narkomanii/Pixabay)
Bild: Lechenie Narkomanii/Pixabay
Die Aufmerksamkeitsökonomie sorgt dafür, dass Nutzer möglich abhängig werden von einer Seite: Likes und Shares, Benachrichtigungen und Clickbaits sorgen dafür, dass der Nutzer so oft wie möglich mit der Seite interagiert und so lange wie möglich bleibt

Das nötige Ende der Aufmerksamkeitsökonomie

14.04.2020 - Der Aufmerksamkeitsüberwachungskapitalismus droht seine Kinder zu fressen - nämlich uns. Wir müssen das Raubtier zähmen. Nötig ist ein Weiterentwicklung zu einer sozialen Markt(digital)wirtschaft.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Die Auswüchse der Aufmerksamkeitsökonomie müssen endlich reguliert werden.
In entwickelten Industriegesellschaften, die demokratisch verfasst sind, gehorcht das Wirtschaftssystem für gewöhnlich sozialen Regeln: "Du darfst reich werden, aber musst Deinen Beschäftigten wenigstens einen Mindestlohn zahlen." Oder: "Du musst Bau- und Lärmauflagen einhalten." Oder: "Du darfst die Umwelt nur bis zu einem gewissen Grad versauen und Verbraucher nur eingeschränkt belügen, sonst kostet es Strafe."

Wenn eine Gesellschaft feststellt, dass "der Markt" etwas nicht reguliert, was zum Wohle aller reguliert werden muss, dann greift er mit Regelungen ein:

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Experten-Profile Genannte Personen: