Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
 (Bild: ms)
Bild: ms

Warum Web2.0-Start-ups künftig um ihr Leben kämpfen müssen

30.06.2008 - Immer mehr Start-Ups des Web 2.0 tappen in die USP-Falle und erhoffen sich durch die Entwicklung neuer technischer Features ein Alleinstellungsmerkmal. Davon profitieren vor allem die großen Netzwerke im Markt und kupfern hemmungslos ab. Wer im Web 2.0 als Unternehmensgründer künftig bestehen will, muss seine Strategien grundlegend ändern.
Um Web-2.0-Angebote für die Nutzer interessant zu machen, müssen sich Start-Ups immer wieder zugkräftige Funktionen für ihre Angebote einfallen lassen, die sie von den anderen unterscheiden. Doch genau hier tappen viele Social Networks und andere webzwonullige Internet-Angebote in die USP-Falle: Denn die die Big Player des Marktes, wie Facebook zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , MySpace zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Co, sind mittlerweile Meister der kreativen Imitation.

Denn Social Networks übernehmen immer mehr Funktionen, die Start-Ups bisher als Insellösungen und Alleinstellungsmerkmal angeboten haben. Die mindere, so Web-2.0-Experte

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:

Zu: Warum Web2.0-Start-ups künftig um ihr Leben kämpfen müssen

Das gibt es im Web.3.0, bei webbasierten Firmenanwendungen, auch schon längst.

Allerdings weniger im Sinne eines 'Abkupferns', sondern eher darin, daß Kunden Features nachfragen, die sie von anderen Plattformen her kennen oder die sie für ihre eigenen Arbeitsabläufe benötigen.

Wer so etwas rasch einbauen kann, der gewinnt dadurch neue Kunden und verstärkt die Bindung zu Bestandskunden (auf daß diese nicht wechseln), weil auch sie davon profitieren.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: