Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Klonen Temu-Anbieter Amazon-Angebote?
20.07.2023 Aktuell arbeitet der chinesische ECommerce-Anbieter Temu massiv daran, seine Marktpräsenz in Europa auszubauen. Gegründet wurde der Konzern im vergangenen Jahr in den USA. Dort häufen sich aktuell Klagen von Amazon-Händlern über Urheberrechtsverletzungen.
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Doch wie sind die versprochene Qualität und die angebotenen Billigpreise vereinbar? Temu schreibt auf seiner Homepage, dass die Hersteller dem E-Retailer aufgrund seiner Größe die besten Preise bieten würden. Um gleich danach zu betonen, dass man eine "Null-Toleranz-Politik gegen Fälschungen" verfolgen und "hohe Strafen gegen Rechtsverletzer" verhängen würde.
In den USA ist Temu bereits etwas länger tätig. Dort wurde das Unternehmen im September 2022 in Boston eingeführt. Das amerikanische Magazin Wired schreibt
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Doch wie können betroffene Händler sich gegen Produktpiraterie wehren? Vielen ist der Aufwand zu hoch, selbst aktiv zu werden und sie hoffen, dass Amazon etwas dagegen unternimmt. Eine Amazon-Sprecherin rät betroffenen HändlerInnen, die jeweilige Behörde für Fälschungssicherheit zu informieren. Temu selbst scheint wenig gegen die Vorwürfe zu unternehmen. Ein Händler berichtete Wired, dass er mehrfach Beschwerde bei Temu wegen Urheberrechtsverletzungen eingereicht hätte. Das Unternehmen habe daraufhin lediglich geantwortet, dass es sein Urheberrecht nicht überprüfen könne (obwohl der Händler eine eingetragene Marke besitzt) und weitere Informationen benötige. Weiter passierte nichts, die betroffenen Produkte und Daten sind immer noch auf der Temu-Homepage verfügbar.
Laut den Recherchen von Wired verkaufen auf Temu selbstständige Unternehmen, die ihre Produkte meist von Herstellern aus China beziehen. Beim Markteinstieg in den USA soll Temu VerkäuferInnen in der eigenen Lieferkette unter Druck gesetzt haben, um die Preise der Konkurrenz zu unterbieten.
Wie sich die Situation in Europa und auch in Deutschland entwickelt, bleibt abzuwarten. Gerade erst haben die chinesischen Onlinehändler Shein
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)