Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Was die Deutschen über mobiles Bezahlen wissen - und was nicht

20.09.2019 Jeder vierte Deutsche möchte mobiles Bezahlen in den nächsten 12 Monaten ausprobieren - und erwartet ein Angebot von seiner Bank. Doch es gibt noch viele Wissenslücken. 7 Mythen über mobiles Bezahlen:

 (Bild: terimakasih0 / Pixabay)
Bild: terimakasih0 / Pixabay
Mobiles Bezahlen funktioniert nur mit Handyempfang? Wer mit dem Smartphone bezahlt, gibt seinen Einkaufszettel an Visa und Co. weiter? Mobiles Bezahlen ist Männersache? Große Wissenslücken rund um das mobile Bezahlen zeigt der 'Visa Mobile Payment Monitor' von Visa zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , für den in Zusammenarbeit mit Forsa rund 1.800 Verbraucher in Deutschland online befragt wurden.

7 Mythen zum mobilen Bezahlen

  • Mythos 1: Mobiles Bezahlen wird nur ein Männerthema bleiben
    Aktuell ist die Anzahl der männlichen Mobile-Payment-Nutzer im Vergleich zu den Frauen in der Tat dreimal so hoch. Allerdings gibt jede fünfte Frau (20 Prozent) an, das Bezahlen per Smartphone, Smartwatch oder Wearable noch innerhalb des nächsten Jahres ausprobieren zu wollen. Bei den Männern ist der Anteil nur leicht höher (26 Prozent).

  • Mythos 2: Mobiles Bezahlen funktioniert nur mit Handyempfang
    Nicht einmal jeder dritte Deutsche weiß, ob mobiles Bezahlen eigentlich Netzempfang voraussetzt - 41 Prozent sind sogar überzeugt, dass es ohne Empfang gar nicht ginge. Dabei funktioniert mobiles Bezahlen auch ohne mobile Daten. Das Smartphone überträgt die Zahlungsdaten via Nahfunktechnologie (NFC) direkt an das Lesegerät des Händlers - auch dann, wenn eine Kasse in einem Funkloch liegt oder im Einkaufszentrum einmal schlechter Empfang ist.

  • Mythos 3: Mobiles Bezahlen ist nur was für Nerds
    In 5 Jahren wird mobiles Bezahlen alltäglich sein - denkt die absolute Mehrheit der Menschen in Deutschland (69 Prozent). Fast jeder Zweite in Deutschland hat sich bereits mit dem Thema befasst (48 Prozent). Mobiles Bezahlen ist also kein Thema nur für Technik-Nerds. Noch nutzen rund 6 Prozent der Verbraucher über 18 Jahre mobiles Bezahlen in Deutschland; allerdings sind neue reichweitenstarke Angebote erst seit weniger als einem Jahr am Markt. Die Nutzungstendenz ist stark steigend: zum einen, weil immer mehr Banken mitmachen, zum anderen, weil bereits fast jeder Vierte (23 Prozent) angibt, mobiles Bezahlen innerhalb der nächsten 12 Monate ausprobieren zu wollen. Schon heute wünscht sich rund ein Viertel der Deutschen (24 Prozent), dass auch ihre Bank mobiles Bezahlen anbietet.


  • Mythos 4: Mobiles Bezahlen ist unsicherer als "normale" Kartenzahlungen
    Fast die Hälfte der Menschen, die bisher nicht mit dem Handy bezahlt, hat Sicherheitsbedenken, wenn es um mobiles Bezahlen geht (47 Prozent). Der Anteil der Skeptiker in Deutschland ist also nahezu genauso groß wie der Anteil derjenigen, die sich noch nie mit dem Thema befasst haben. Und eine Reihe von Mobile-Payment-Mythen lassen sich damit erklären, dass einige Verbraucher noch nicht ausreichend informiert sind. So denkt mehr als jeder Dritte (35 Prozent), dass mobiles Bezahlen mit hinterlegter Bezahlkarte unsicherer ist als das Bezahlen mit einer physischen Karte. Unter den Millennials (18- bis 35-Jährige) ist der Anteil sogar noch größer (42 Prozent).

    Doch laut Visa ist diese Sorge unbegründet: So würden beim mobilen Bezahlen keine echten Kartendaten auf dem Endgerät gespeichert, sondern nur eine spezielle von Visa generierte Nummer - ein sogenannter Token -, der nirgends auf dem Gerät aufgedruckt oder aus dem Gerät auslesbar ist. Der Token ist an das Gerät gebunden und kann ausschließlich für das kontaktlose Bezahlen mit genau diesem Smartphone verwendet werden.

  • Mythos 5: Betrugsopfer bleiben auf den Kosten sitzen
    Viele Menschen in Deutschland befürchten, dass sie Opfer von Betrug werden können, wenn sie digital an der Ladentheke bezahlen. Das Betrugsniveau beim kontaktlosen und mobilen Bezahlen unterscheidet sich dabei nicht vom Betrugsniveau bei Kreditkartenzahlungen mit PIN oder Unterschrift.

  • Knapp zwei Drittel der Deutschen (62 Prozent) wissen nicht, ob sie beim mobilen Bezahlen auf den Kosten sitzen bleiben, wenn sie doch einmal unschuldig Opfer von Betrug werden sollten. Rund jeder Vierte (24 Prozent) ist sich sogar sicher, dass er bei Betrug selbst haftet. Dabei sind Visa Karteninhaber bei Verlust, Diebstahl oder Betrug durch die geltenden Haftungsregeln ihrer kartenausgebenden Banken geschützt. Bei Haftungsfragen wird kein Unterschied zwischen herkömmlichen und mobilen Zahlungen mit Visa gemacht.

  • Mythos 6: Beim mobilen Bezahlen landen persönliche Daten beim Händler oder bei Betrügern
    Fast die Hälfte der Deutschen (44 Prozent) glaubt, dass sie beim mobilen Bezahlen ihre persönlichen Daten - wie zum Beispiel den Namen - mit den Geschäften teilt, bei denen sie einkauft. Wenn Verbraucher mobil bezahlen, werden sensible Kartendaten jedoch nicht an Händler gesendet. Die Händler erhalten nur einen Token, der keine Rückschlüsse auf die Person zulässt. 58 Prozent der Deutschen (und insbesondere die Millennials mit 65 Prozent) glauben darüber hinaus, dass ihre persönlichen Daten beim mobilen Bezahlen von Dritten unbefugt abgeschöpft werden können. Der Token ist jedoch auch für Betrugsversuche wertlos, da er nicht direkt mit dem Konto verknüpft ist und nur mit dem speziellen Smartphone des legitimen Eigentümers funktioniert, das mit entsprechenden Sicherungsmechanismen ausgestattet ist.


  • Mythos 7: Beim mobilen Bezahlen erfahren Unternehmen, welche Produkte gekauft wurden
    Noch mehr Verbraucher (68 Prozent) glauben, dass Zahlungsunternehmen einen Überblick darüber bekommen, was der Karteninhaber im Einzelnen gekauft hat. Fakt ist, Visa empfängt und überträgt ausschließlich Transaktionsdaten, die weder die Namen der Kunden enthalten noch Informationen über die Produkte, die sie kaufen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: