Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Wie Marken mehr Nutzen aus ihren Daten ziehen
14.01.2020 Markenverantwortliche nutzen Daten heute deutlich effektiver als früher. Doch Datensilos, Kosten und fehlende Spezialisten verhindern, dass sie den größtmöglichen Nutzen aus den verfügbaren Daten ziehen. Ein Ausweg bietet Künstliche Intelligenz - und Mitarbeiter, die damit umgehen können.



Vertrauen in eigene Datenexpertise
Marketiers sind sich der Bedeutung von Daten im Marketing bewusst. Dennoch bewegen sich die meisten Marketingverantwortlichen erst an der Oberfläche dessen, was datenbasierte Ansätze und Tools leisten können. Die Mehrheit der Befragten (87 Prozent) gab an, dass die Datennutzung in ihrer Abteilung über dem Durchschnitt liegt. Weiterhin vertrauen fast alle Befragten (89 Prozent) ihren eigenen Fähigkeiten, die Daten richtig zu interpretieren. Mehr als die Hälfte der Befragten (72 Prozent) kann gut belegen, dass sich die Investitionen in leistungsfähige Tools zur Datenanalyse lohnen. Es gibt jedoch immer noch einen nicht unerheblichen Teil (20 Prozent), der noch nicht in moderne Datenanalyse-Lösungen im Marketing investiert hat.Investition in neue Technologien und Mitarbeiter genau abwägen
Als größte Hindernisse, um datenbasiertes Arbeiten weiter auszubauen, nannten die Befragten Datensilos innerhalb von Unternehmen (45 Prozent), die Kosten für Technologie und Plattformen (39 Prozent) und die Knappheit an Mitarbeitern, die die neuen Technologien beherrschen (38 Prozent).
Der Wunsch, die bestehenden Hürden zu überwinden, ist vorhanden. Immer mehr Unternehmen investieren in Marketingsoftware-Lösungen, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten. Sieben von zehn Marketingverantwortlichen haben bereits in KI-basierte Plattformen investiert, jeder fünfte Befragte plant dies für die nächsten zwei Jahre.
Viele Marketingverantwortliche hätten bereits großes Vertrauen in ihre Fähigkeiten im Hinblick auf die Datennutzung, kommentiert Sue Grant

Heike Schubert

Die Studie von Allison+Partners wurde im Oktober 2019 in Zusammenarbeit mit der britischen Marktforschungsfirma Censuswide



