Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Nach OMX-Shitstorm: Veranstalter lädt True-Fruits-Gründer aus
06.11.2019 Veranstalter Oliver Hauser
hat den Gründer des umstrittenen Smoothie-Herstellers True Fruits, Nic Lecloux
, als Sprecher der Online-Marketing-Konferenz OMX ausgeladen. Grund: Er sei mit "Anfeindungen, Aufrufen zum Boykott bis hin zu Demonstrationen und Aktionismus konfrontiert".
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Auf der angesehenen Marketing-Konferenz OMX
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Dass Lecloux eingeladen wurde, um über die Marketingsstrategie als Best-Practice-Beispiel zu reden, ist für manche nicht akzeptabel, wie die Diskussion dazu auf Facebook
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Die Kritiker der Einladung beklagten, Hauser hätte argumentiert "über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten" und er hätte "unterschiedliche "Marketing-Methoden" vorstellen " wollen. Der Vorwurf der Kritiker: "Sie legitimieren und relativieren damit Rassismus, Sexismus, Gewaltverharmlosung, Geflüchtetenfeindlichkeit und Behindertenfeindlichkeit. Nicht nur das: Sie geben diesen Ideologien eine Bühne", hatte es in dem offenen Brief geheißen.
Nachdem die Diskussion hochgekocht war, hatten die OMX-Veranstalter den ursprünglichen Ankündigungstext für den Vortrag ausgetauscht: "Wir haben erkannt, dass der Auftritt von Nic Lecloux von True Fruits auf Unverständnis, Entsetzen und Gegenwehr stößt. Sein Vortrag war als selbstreflektierende Session von True Fruits geplant. Wir bedauern, dass aus der Inhaltsbeschreibung nicht klar hervorgeht, dass es sich hier nicht wie von einigen behauptet, um die Präsentation eines "Best Practice Beispiel" handelt, sondern um eine ehrliche Auseinandersetzung mit der bisherigen Marketingstrategie."
Davon konnte jedoch im ursprünglichen Ankündigungstext auf der Konferenz-Seite nur mit sehr gutem Willen etwas ahnen. Der Originaltext, den die Redaktion aus dem Google-Cache gefischt hat, lautete nämlich: "Warum True Fruits keine Ahnung von SEO & SEA hat und dennoch hier ist, Nic Lecloux: Lauter, bunter, greller. Alles buhlt um die Gunst des Konsumenten. Überall wird mit leuchtenden Bildern gelockt und mit vollmundigen Versprechen geprahlt. Das nervt! Wie True Fruits Marketing interpretiert & warum der Bonner Saftladen bewusst gegen manche Marketing-Konventionen verstößt & dennoch (oder deshalb?) erfolgreich ist, erklärt Nic (CMO und Co-Founder) von True Fruits.Folgende Fragen werden beantwortet: Wie schaffe ich relevanten Content auf Social Media? Kann ich meiner Community im Netz die Meinung geigen? Wenn ja, wie weit kann / darf ich / muss ich gehen? Welche Maßnahmen helfen wirklich dabei, eine Marke über Social Media aufzubauen?"
Eine "ehrliche Auseinandersetzung mit der bisherigen Marketingstrategie" hätte man wahrscheinlich anders kommunizieren müssen. Laden Sie Nicolas Lecloux aus", war die Forderung der Schreiber des offenen Briefes gewesen. Dieser Forderung hat sich Oliver Hauser gebeugt. Die Auseinandersetzung zeigt, dass auch das vermeintlich unpolitische technische Onlinemarketing, für das die OMX steht, tatsächlich in einem politischen Kontext steht - und sich gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, Demonstrationen und "Aktionismus" stellen muss - professionelle Krisen-PR inklusive.
Vermutlich wird die Samenstau-Affäre auch auf den OMX-Konferenzfluren Thema bleiben. Die OMX findet am 21. November 2019 in Salzburg statt unter dem Motto "Mehr Online-Power für Dein Business: Wir bringen fundierte Grundlagen und Profiwissen".
![kein Bild hochgeladen](/cgi-bin/resize/img/nobild_jpg.gif?maxheight=120&maxwidth=96)
Am: 06.11.2019
Zu: Nach OMX-Shitstorm: Veranstalter lädt True-Fruits-Gründer aus
Statt im Vorfeld den Nicolas wegzuhaten, hätte man eine qualifizierte Diskussion auf der Veranstaltung organiseren können, um dort eine echte, ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema zu führen.
So aber haben intolerante Meinungsstalinisten aus dem "Zentralkomitee für Political Correctness" die Deutungshoheit über die OMX und Ihre Themen mit Macht übernommen.
Unfassbar!