Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Marktzahlenarchiv

Stellen Sie ein, welche Wertungsfaktoren Ihnen wichtiger und weniger wichtig sind, wenn bei Ihrer Suche nicht das ganz oben steht, was Sie erwarten.

Sortierung:

Favorisierte Option bei Nichtverfügbarkeit eines Artikels in Modegeschäften

Das aktuelle "Consumer Barometer" von IFH Köln und KPMG zeigt: Fashion-Käufer wünschen sich mehr Cross-Channel-Service durch Verkaufspersonal. Eine bessere Verzahnung von stationärem und Online-Angebot könnte Fashion-Anbieter davor bewahren, Kunden an die Konkurrenz zu verlieren. Die entscheidende Rolle kommt dabei dem Verkaufspersonal zu – hier besteht offenbar deutlicher Schulungsbedarf.

Datum und Quelle

02.10.2014 – KPMG / IFH Köln

Preview von Favorisierte Option bei Nichtverfügbarkeit eines Artikels in Modegeschäften

Sie können diesen Beitrag als iBusiness Basis-Mitglied kostenfrei lesen.

Jetzt Premium-Mitglied werden

Verknüpfte Beiträge

Studie: Social Media macht Mode

(13.05.2015) Der virtuelle Raum als Catwalk: Laut der aktuellen Fashion Studie der US-Klamottenkette TK Maxx, an der 2.000 Verbraucher aus Deutschland teilnahmen, lässt sich immerhin ein Drittel von Facebook, Instagram & Co. zu neuen Outfit-Ideen inspirieren - und zwar Männer ebenso wie Frauen. Für über 40 Prozent der Frauen trägt Social Media sogar maßgeblich dazu bei, den eigenen Style zu finden.

Verknüpfte Marktzahlen