Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content

Marktzahlenarchiv

Stellen Sie ein, welche Wertungsfaktoren Ihnen wichtiger und weniger wichtig sind, wenn bei Ihrer Suche nicht das ganz oben steht, was Sie erwarten.

Sortierung:

Werbeausgaben 2013 in Europa in Mrd. Euro bei TV Online, Zeitungen, Zeitschriften, Außenwerbung, Radio, Kino

Kinowerbung, radiowerbung, TV-Werbung, Zeitungswerbung, Zeitschriftenwerbung, Printwerbung, Außenwerbung/OOH, Onlinewerbung

Datum und Quelle

15.07.2014 – IAB/iBusiness

Preview von Werbeausgaben 2013 in Europa in Mrd. Euro bei TV Online, Zeitungen, Zeitschriften, Außenwerbung, Radio, Kino

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Premium-Mitglied werden

Verknüpfte Beiträge

Zeitungskrise: FAZ streicht bis zu 200 Jobs

(16.09.2014) Der Frankfurter Allgemeinen Zeitung steht offenbar ein massiver Stellenabbau bevor. Wegen massiver Verluste - eine Million Euro im Monat - sollen 200 Arbeitsplätze gestrichen werden, davon 40 in der Redaktion. Vor allem freiwerdende Stellen sollen nicht wieder besetzt werden.

IAB Onlinewerbung-Report: Russland und Türkei wachsen am schnellsten, England ist am größten

(15.07.2014) Laut dem Interactive Advertising Bureau IAB ist der Onlinewerbemarkt in Europa im Jahr 2013 um 11,9 Prozent gewachsen. Am schnellsten in Russland (26,8%), der Türkei (24,3%) und der Slowakei (17,3%). Der britische Markt ist mit 5,4 Mrd. Euro deutlich größer als der deutsche (3,48 Mrd.).

Verknüpfte Marktzahlen