Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Studie: Wege aus dem IT-Fachkräftemangel

24.08.2011 Die aktuelle Studie "IT-Fachkräfte durch Qualifizierung sichern zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser " von Software Cluster zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser belegt den steigenden Bedarf an Fachkräften für die Software-Industrie in der deutschen Software Cluster-Region rund um Darmstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe und Saarbrücken. Die Studie empfiehlt eine bessere Abstimmung zwischen Ausbildungsinhalten und Anforderungen der Praxis sowie den Ausbau dualer Studiengänge als wesentliche Lösungsschritte.

Fachkräftebedarf steigt kontinuierlich an - Masterstudienplätze zur Verfügung stellen
Der Fachkräftebedarf wächst auf allen Qualifikationsniveaus, besonders aber bei den Master-Absolventen. 70 Prozent der befragten Unternehmen haben bereits jetzt Probleme bei der Suche nach geeigneten Master- oder Diplomabsolventen. Es müssen daher über den Bachelor hinaus genügend Masterstudienplätze zur Verfügung gestellt werden, damit mehr Studenten weiter machen können.

Bessere Abstimmung zwischen Ausbildungsinhalten und Anforderungen der Praxis sind nötig
Die Anforderungen der Unternehmen und die Qualifikationen der Bewerber passen nicht zusammen.Den Absolventen fehlt es an Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, außerdem mangelt es an Praxiserfahrung und Soft Skills wie kommunikativen und sozialen Fähigkeiten. Auch fehlendes Wirtschafts- und technisches Spezialwissen wird herausgehoben. 70 Prozent der befragen Unternehmen geben an, dass dem Bewerber die Kombination von IT- und Wirtschaftswissen fehlt.

Duales Studium ausbauen
Die Studie erkennt einen Handlungsbedarf darin, dass durchgängig und durchlässig vom Fachinformatiker bis zum Master hoch qualifiziert wird. Dafür muss es mehr berufsbegleitende Studiengänge zum Bachelor und Master geben.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.