Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Zwei Drittel der kleinen Shops übernehmen keine Rücksendekosten mehr

05.11.2014 Zwei Drittel der kleinen und mittleren Onlinehändler in Deutschland nutzen die neuen Regeln des Fernabsatzgeschäfts und übernehmen die Rücksendekosten von Retouren für ihre Kunden nicht mehr.

Retouren sind teuer - immer häufiger für den Verbraucher (Bild: Hermes Logistik GmbH & Co.KG)
Bild: Hermes Logistik GmbH & Co.KG
Retouren sind teuer - immer häufiger für den Verbraucher
Überraschend viele Händler machen von der Möglichkeit Gebrauch, den Kunden die Rücksendekosten für Retouren aufzuerlegen. In einer Umfrage, die der ECommerce-Dienstleister Tusted Shops zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser unter 200 kleinen und mittleren Online-Shops durchgeführt hat, gaben rund zwei Drittel an, dies zu tun. Immerhin 26 Prozent dieser Händler konnte dadurch auch einen Rückgang ihrer Retourenquote feststellen.

"Für einen Teil der KMUs im Onlinehandel ist die neue Gesetzeslage durchaus eine reelle Chance, um den Anteil an Retouren zu senken und somit ihre Marge zu erhöhen", interpretiert Jean-Marc Noël, Gründer und Geschäftsführer von Trusted Shops, die Ergebnisse. "Durch das neue Gesetz werden die Unterschiede zwischen KMUs und den Großunternehmen der Branche noch einmal deutlich. Für die Big Player ist die Übernahme der Rücksendekosten aus Wettbewerbsgründen alternativlos, selbst auf Kosten hoher Retourenquoten. KMUs wiederum können von der neuen Regelung durchaus profitieren", so Noël weiter.

Auf die Bestellmengen hat das neue Verbraucherrecht bisher erfreulicherweise kaum Auswirkungen. Nur jeder zehnte Onlinehändler führt Veränderungen in diesem Bereich auf die neuen Regelungen zurück.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: