Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Handelsfusion gescheitert: Medimax und Notebooksbilliger bleiben solo

von steiger_2

26.11.2018 Entgegen der noch im September verkündeten Absicht, eine neue gemeinsame Holding zu gründen, haben Medimax zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Notebooksbilliger zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser bekanntgegeben, die Fusion nicht weiter zu verfolgen.

Mit den geplanten Zusammenschluss wollten die beiden Tech-Händler Synergien und die Ausrichtung des neuen Omnichannel-Unternehmens optimieren, um im Wettbewerb gegen Amazon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser eine bessere Position zu erreichen. Nun wird nichts aus dem gemeinsamen Holding, die die operative Funktion beider Unternehmen teilweise zusammenfassen und koordinieren sollte (iBusiness berichtete Relation Browser ). In der Verlautbarung der beiden Unternehmen heißt es: "Die Annahme, aus einem der erfolgreichsten und beliebtesten Onlinehändler und den beratungsstarken Medimax-Märkten ein neues, erfolgreiches Unternehmen zu gestalten, hat sich dabei als nicht belastbar erwiesen."

Weiter begründen beide Firmen die Probleme damit, zu unterschiedliche Unternehmenskulturen zu haben, einerseits eine "geradezu kultige Start Up-Mentalität", die Notebooksbilliger habe und andererseits die eines "eines traditionellen, gewachsenen Filial- und Franchiseunternehmens" wie Mediamax. Im Rahmen der geplanten Zusammenführung würden beide Unternehmen vor diesem Hintergrund erhebliche Einschränkungen in den jeweils eigenen Stärken erfahren und haben sich aus diesem Grund einvernehmlich entschlossen, die Transaktion nicht weiter zu verfolgen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: