Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'

E-Commerce: Händlerbund startet Initiative gegen Abmahnmissbrauch

08.07.2015 Abmahnungen können gerade für kleine, aber auch mittelständische Onlinehändler existenzbedrohend sein. Um dieses Problem im deutschen E-Commerce einzudämmen, startet der Händlerbund zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ab sofort die Initiative 'Fair Commerce - gegen Abmahnmissbrauch'.

Onlinehändler tappen schnell unbeabsichtigt in die Abmahnfalle - und das kann teuer werden (Bild: PublicDomainPictures/Pixabay)
Bild: PublicDomainPictures/Pixabay
Onlinehändler tappen schnell unbeabsichtigt in die Abmahnfalle - und das kann teuer werden
Fast jeder dritte Onlinehändler (29 Prozent) wurde im Jahr 2014 mindestens einmal abgemahnt. Jeder fünfte von ihnen wurde sogar häufiger als einmal abgemahnt. Dies geht aus einer Studie des Händlerbundes hervor, für die 503 Online-Händler befragt wurden. In rund jedem zweiten Fall wurde eine Verletzung des Wettbewerbsrechts allgemein abgemahnt. Bei 11 Prozent der befragten Onlinehändler war die Verletzung des Markenrechts sowie die Verletzung des Urheberrechts der häufigste Abmahngrund.

Um für einen faireren Wettbewerb zu sorgen, die Zahl der Abmahnungen zu reduzieren und vor allem der Abmahnindustrie entgegenzustehen, startet er die Initiative Fair Commerce. Die Händlerbund-Mitglieder sollen sich in Zukunft zunächst gegenseitig auf rechtliche Fehler in ihren Shops oder auf den Webseiten hinweisen, bevor eine Abmahnung, die schließlich für beide Seiten mit Kosten verbunden ist, ausgesprochen wird.

Bisher sei, wenn ein Rechtsverstoß erkannt wird, der erste Schritt oftmals eine Abmahnung, bestätigt der Verband. Wenn die Händler dann die Rechtsberatung des Händlerbundes aufsuchen, seien sie häufig irritiert, warum die Unstimmigkeiten im ersten Schritt nicht auf humanerem Weg geregelt werden könnten. Die neue Initiative soll nun in erster Linie darauf aufmerksam machen, dass man durch den direkten Dialog mit den Onlinehandels-Kollegen Abmahnungen auch vermeiden kann.

Preview von Infografik: So gehen Onlinehändler bei einer Abmahnung vor

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: