Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Wie professionell Unternehmen Daten nutzen
04.06.2020 In einer Studie wurde untersucht, wie gut Unternehmen mit Daten umgehen und inwieweit sie von ihnen profitieren.

- Unternehmen versprechen sich viel von der Datenanalyse: Etwa die Hälfte (51 Prozent) der Befragten hofft durch Advanced Analytics das Kundenverhalten besser zu verstehen.
- Die meisten Unternehmen nutzen Daten, um Probleme zu identifizieren (59 Prozent), jedoch nicht, um ihre Prozesse zu optimieren.
- Durchschnittlich erreichen die befragten Unternehmen auf einer Skala von 1 bis 5 eine Data Maturity (Reifegrad im Umgang mit Daten) von 2,6.
- Der grösste Nachholbedarf besteht in den Bereichen datengetriebene Prozesse und Fähigkeiten.
- Bei der Datenanalyse kommen nach wie vor traditionelle Tools zum Einsatz: 83 Prozent der befragten Unternehmen werten ihre Daten mit Excel aus.
Im Rahmen einer Studie befragte Namics


Data Maturity von Unternehmen - fünf zentrale Ergebnisse
- Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die befragten Unternehmen erhoffen sich viel von datengetriebenen Anwendungen, tatsächlich von den Daten profitieren aber nur die wenigsten.
- Unternehmen haben den Wert und das Potenzial von Daten erkannt: Die Befragten erheben und speichern bereits viele Daten, lediglich zwei Prozent erfassen überhaupt keine Daten. Vor allem Kundeninformationen und Daten über Leistung von Produkten und Dienstleistungen werden gesammelt.
- Speichern: Ja, Analyse: Nein - ungenutztes Potenzial bei der Datenverarbeitung: Unternehmen werten ihre Daten selten wirklich aus. Die Datenspeicherung wird zum Selbstzweck. Die Mehrheit der Befragten nutzt Daten lediglich dazu, Probleme zu identifizieren, nicht jedoch, um ihre Prozesse datengetrieben zu optimieren.
- Data Maturity ist unabhängig von Land, Branche und Größe: Der Reifegrad der befragten Unternehmen hängt weder von ihrer Mitarbeiterzahl und der Branche, noch von ihrem Land ab. Selbst als besonders fortschrittlich geltende Branchen wie die Informationstechnologie weisen keinen nennenswerten Vorsprung gegenüber anderen auf (durchschnittliche Data Maturity von 2,75).
- Wettbewerbsvorteile durch Data Maturity: Eine hohe Data Maturity wirkt sich positiv auf verschiedene Aspekte aus. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen effizienter arbeiten, Fehler vermeiden, Kunden besser verstehen, die eigenen Ziele besser erreichen - und damit die Wettbewerbsfähigkeit stärken.