Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content
Status, Gewinn, Siegen-Wollen - diese starken Antriebe machen Gamification scheinbar zur narrensicheren Business-Strategie. (Bild: Electronic Arts Inc)
Bild: Electronic Arts Inc
Status, Gewinn, Siegen-Wollen - diese starken Antriebe machen Gamification scheinbar zur narrensicheren Business-Strategie.

Die Gamification-Lüge: Was Spiel-Mechanismen tatsächlich bringen

01.10.2013 - Gamification soll Nutzer-Engagement fördern, Verkäufe steigern und Markenbewusstsein erzeugen. Doch leider erreicht dieses hochgelobte Tool kaum eines dieser Ziele, sondern funktioniert nur in präzise abgesteckten Nischenszenarien. Die Wahrheit über die Gamification-Lüge.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
Ihr Aufstieg kam mit dem Hype des Online-Coupons. Und genau wie der virtuelle Gutschein war sie eine Zeit lang die Antwort auf alles: Gamification schien der Schlüssel zu sein, um Nutzer für jedes Produkt und jede Dienstleistung zu begeistern.

Vor allem Onlineshop-Betreiber erhofften sich von Gamification Wachstum in der Art der in Zaubertrank gebadeten Eicheln von Miraculix zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser : "Poff" - und groß. So erhofften sich Shopbetreiber beispielsweise Umsatzwachstum durch geobasierte Gamification-Apps, die Nutzern für Schnitzeljagden durch die Innenstadt Prämien über Digital-Coupons versprachen.

Etwa zeitgleich m

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Volker Kunze ,  freiberuflich
Am: 01.10.2013

Zu: Die Gamification-Lüge: Was Spiel-Mechanismen tatsächlich bringen

"Gamification soll Nutzer-Engagement fördern" - eben.

Sie beleuchten nur Onlineshops und Apps, diskreditieren gleichzeitig aber alle anderen Initiativen, die Nutzer zu mehr Engagement bringen sollen.

Gerade bei Partizipationsraten um 5%-10% bei Kommunikation via Foren, Wiki, Social Media ist ein Anreiz vonnöten öfter wieder zu kommen und vor allem aktiv teilzunehmen, zu teilen.

Oder auch Lernen ist in unserer Gesellschaft mit Schmerz behaftet und bedeutet vielfach Mehraufwand. Warum darf es dann nicht Spaß machen und warum muss man plakativ von "Die" & "Lüge sprechen?

Entweder haben Sie nur den Monofokus für o.g. Themen gesetzt oder die Gänze noch nicht sehen & erleben dürfen.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: