Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Trotz Skepsis: Deutsche befürworten Künstliche Intelligenz
29.09.2020 Immer mehr Menschen entdecken die Chancen Künstlicher Intelligenz und wünschen sich ihren Einsatz in fast allen Lebensbereichen. Eine Mehrheit rechnet damit, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Gesellschaft bereits in den kommenden fünf Jahren spürbar verändern wird, und fordert, dass die Technologie stärker kontrolliert wird.
Drei Viertel wünschen sich eine deutsche Führungsrolle bei KI
Das zunehmende Wissen über KI dürfte auch damit zusammenhängen, dass bereits heute eine große Mehrheit im Alltag KI-Anwendungen nutzt. An der Spitze stehen dabei Textvorschläge beim Nachrichtenschreiben (68 Prozent), Routenvorschläge bei der Navigation (62 Prozent) und Sprachassistenten auf dem Smartphone (60 Prozent). Aber auch Titelempfehlungen beim Streaming (44 Prozent), automatische Übersetzungen (42 Prozent), Fahrassistenzsysteme im Auto (39 Prozent) oder Kaufempfehlungen in Online-Shops (34 Prozent) werden bereits häufig bewusst eingesetzt. Jeder Fünfte (20 Prozent) verwendet die Gesichtserkennung zur Entsperrung des Smartphones, jeder Achte (12 Prozent) die Gesichtserkennung für Fotos, um Personen leichter zu finden.Die Bürger sehen eine herausragende Bedeutung von KI für Wirtschaft und Wohlstand. So gehen zwei Drittel (66 Prozent) davon aus, dass KI die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken wird. Und drei Viertel (75 Prozent) fordern, dass Deutschland bei der Entwicklung und der Vermarktung von KI-Anwendungen eine weltweite Führungsrolle einnehmen soll. Zugleich wünscht sich eine große Mehrheit (85 Prozent) eine sichere KI und verlangt, dass KI-Systeme in Deutschland besonders gründlich geprüft und erst nach Zulassung in Geräten genutzt werden können. Nur eine Minderheit von 44 Prozent möchte in Deutschland bestimmte KI-Anwendungen verbieten
Mehr KI wird vor allem in der Pflege, der Verwaltung und der Medizin gewünscht
In fast allen Lebensbereichen wünscht sich eine Mehrheit den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. An der Spitze steht die Pflege (75 Prozent), etwa um den Gesundheitszustand älterer Menschen zu überwachen. Dahinter folgen Ämter und Behörden (73 Prozent), die Medizin (67 Prozent), der Sicherheitsbereich (66 Prozent) sowie der Sport (61 Prozent), etwa bei Schiedsrichterentscheidungen. Ebenfalls eine Mehrheit wünscht sich den KI-Einsatz beim Transport (58 Prozent), in der Bildung (55 Prozent), in Personalabteilungen oder im Kundenservice (je 54 Prozent) sowie im Verkehr (52 Prozent), etwa mit autonomen Fahrzeugen. Keine Mehrheit findet KI hingegen für politische Entscheidungen (50 Prozent), im Militär (48 Prozent) sowie in der Betreuung von Kleinkindern (38 Prozent).In der Arbeitswelt dominieren Ängste vor Kontrolle und Jobverlust
Skeptisch sind die Menschen beim KI-Einsatz in ihrem Arbeitsalltag. 44 Prozent sehen in diesem Bereich vor allem Gefahren durch KI. Rund drei Viertel (73 Prozent) befürchten eine stärkere Kontrolle der Beschäftigten durch KI, zwei Drittel (65 Prozent) den Verlust von Arbeitsplätzen. Fast jeder Zweite (45 Prozent) glaubt, dass KI dabei hilft, im Job Fehler zu vermeiden. Ebenso viele gehen davon aus, dass langweilige Routinetätigkeiten reduziert werden und so mehr Freiraum für interessantere Aufgaben bleibt.Was den KI-Einsatz in der Personalauswahl angeht, so ist die Bevölkerung gespalten. Die eine Hälfte (49 Prozent) befürchtet, dass eine KI einen Bewerber ohne sachlichen Grund ablehnt, zum Beispiel weil der Algorithmus bestimmte Personen diskriminiert. Auf der anderen Seite geben aber mit 44 Prozent fast ebenso viele an, dass sie eher befürchten, ein menschlicher Personalverantwortlicher würde Bewerber ohne sachlichen Grund ablehnen, zum Beispiel weil er Vorurteile gegenüber Alter, Geschlecht oder Herkunft hat.
KI-Warnsysteme und autonome Fahrzeuge werden unsere Mobilität prägen
Besonders große Erwartungen gibt es beim KI-Einsatz im Verkehr. Drei Viertel (76 Prozent) gehen davon aus, dass sich KI-unterstützte Warnsysteme im Auto bereits in den kommenden zehn Jahren durchgesetzt haben werden, 38 Prozent rechnen sogar mit einem Durchbruch binnen fünf Jahren. Zwei Drittel (66 Prozent) erwarten, dass innerhalb von zehn Jahren KI für uns optimale Routen über verschiedene Verkehrsmittel hinweg planen wird. Bei selbstfahrenden Fahrzeugen gibt es sehr unterschiedliche Erwartungen. 60 Prozent rechnen innerhalb von zehn Jahren mit dem Durchbruch selbstfahrender Busse auf unseren Straßen. Aber nur 44 Prozent erwarten selbstfahrende U- oder S-Bahnen, 39 Prozent Fernzüge und 37 Prozent selbstfahrende Lieferwagen für Warentransporte. Selbst autonome Autos können sich 30 Prozent innerhalb von zehn Jahren auf deutschen Straßen vorstellen, 8 Prozent erwarten autonome Autos sogar innerhalb der nächsten fünf Jahre im Straßenverkehr. Ganz anders sieht es im Luftverkehr aus: Gerade einmal 6 Prozent meinen, dass autonome Flugzeuge in den nächsten zehn Jahren Passagiere transportieren werden.Gerade bei KI-gesteuerten Autos sehen die Bürger nicht nur Vorteile. So sagt nur jeder Dritte (36 Prozent), selbstfahrende Autos würden schwere Unfälle und viele Tote vermeiden. Aber deutlich mehr (57 Prozent) gehen davon aus, dass es durch selbstfahrende Autos vermehrt zu schweren Unfällen mit vielen Toten kommen wird. "In der Vergangenheit wurde ausführlich über fast jeden schwereren Unfall eines selbstfahrenden Test-Autos berichtet. Das hat sich offensichtlich in den Köpfen festgesetzt", sagte Berg. "Dabei ist gerade die zusätzliche Sicherheit einer der wichtigsten Gründe für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge." Wie die amtliche Unfallstatistik zeigt, werden aktuell 9 von 10 Unfällen mit Verletzten oder Toten in Deutschland durch menschliches Fehlverhalten verursacht wie zum Beispiel überhöhte Geschwindigkeit, zu geringer Abstand oder Missachtung der Vorfahrt.
KI wird die medizinische Forschung voranbringen
Auch in der Medizin erwarten die Menschen tiefgreifende Veränderungen durch Künstliche Intelligenz. 6 von 10 (60 Prozent) gehen davon aus, dass KI in den kommenden zehn Jahren für Fortschritte in der medizinischen Forschung sorgen wird. Fast jeder Zweite (46 Prozent) erwartet von KI Verhaltenshinweise, um Krankheiten zu vermeiden. 42 Prozent glauben, dass KI individuelle Therapien bei Krankheiten empfehlen wird und 40 Prozent, dass KI Ärzte bei Routineaufgaben unterstützen wird, etwa bei der Analyse von Röntgenbildern. Jeder Dritte (33 Prozent) geht davon aus, dass KI Körperdaten überwacht und frühzeitig vor Krankheiten oder einem drohenden Herzinfarkt warnt. Zugleich rechnet nur jeder Fünfte (20 Prozent) damit, dass der KI-Einsatz in der Medizin in den kommenden zehn Jahren die Lebenserwartung erhöht, und nur sogar nur 13 Prozent sagen, dass KI bessere Diagnosen stellt als Ärzte. Gerade einmal 8 Prozent erwarten, dass KI-Diagnosen ohne menschliches Zutun den Arztbesuch ersetzen und 6 Prozent, dass heute noch als unheilbare geltende Krankheiten geheilt werden.Eine Mehrheit der Bürger (53 Prozent) ist sich sicher, dass Künstliche Intelligenz bereits in den kommenden fünf Jahren die Gesellschaft spürbar verändern wird. Jeder Vierte (24 Prozent) glaubt dabei, dass KI dies bereits heute tut. Vor zwei Jahren waren nur 41 Prozent der Auffassung, dass innerhalb von fünf Jahren KI für entsprechende Veränderungen sorgen wird.
Zu: Trotz Skepsis: Deutsche befürworten Künstliche Intelligenz
Und jetzt mal ehrlich, wenn eine generelle KI zu 100% vorhersehbar wäre, dann wäre sie auch nicht gut. Denn das würde gleich bedeuten, dass wir unsere Umwelt auch zu 100% vorhersehen und kontrollieren könnten. Dieses Bild weckt in mir ein mulmiges Gefühl von Totalitarismus.