Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Apple gibt den Anti-Big-Brother: Patent für virtuelle Tracking-Tarnkappe

22.06.2012 Zunächst scheint es überraschend: Ausgerechnet Soft- und Hardwareriese Apple hat sich eine Datenschutzlösung patentieren lassen. Die Agentensoftware agiert im Netz als virtueller Doppelgänger ihres echten Benutzers, berichtet Patently Apple zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser : Mit ähnlichen Online-Attributen ausgestattet, soll der Agent so von Tracking-Tools für den echten Nutzer gehalten werden. Das wird dann wohl zu zweierlei Effekten führen.

Zum einen produziert der Tarnkappen-Agent für den Nutzer derart viel Datenmüll, dass sich sein echtes Verhalten im Netz in der Unschärfe verliert: Seine Customer Journey nachzulesen wird zum wertlosen Unterfangen. Da sich die Nutzung des intelligenten Anti-Big-Brothers auf die Apple-ID des Nutzers stützen soll, dürfte das Verfahren noch einen zweiten Effekt haben: Keiner kann mehr das authentische Nutzerverhalten identifizieren - außer Apple selbst natürlich. Die Patentierung kann als Hebel benutzt werden um Wettbewerbern den Launch vergleichbarer Produkte zu untersagen.

Das Apple-Patent kann somit als überraschender Vorstoß Apples zum Nutzerschutz gesehen werden. Oder als Schachzug den Datenschutz - und damit den Datenzugriff - auf Patent-Wege zu monopolisieren.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: