Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Fünf Maßnahmen zum Schutz vor Social-Engineering-Attacken
26.08.2020 Social Engineering gehört aktuell zu den zentralen Bedrohungen für die IT-Sicherheit. Die kürzliche Attacke auf Twitter hat es erneut deutlich gezeigt. Sicherheitsexperte CyberArk nennt fünf einfache Maßnahmen, die die Social-Engineering-Gefahr deutlich reduzieren.
Menschen machen Fehler, deshalb werden Unternehmen erfolgreiche Social-Engineering-Angriffe nie gänzlich ausschließen können. Aber es gibt fünf Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen die Erfolgsquote der Angreifer massiv senken kann.
- Awareness-AufbauDie regelmäßige Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsgefahren und kontinuierliche Schulungen zu Cybersecurity Best Practices sind unverzichtbar. Dabei sollte vor allem auf die Risiken im Zusammenhang mit Zahlungsanweisungen oder mit der Weiterleitung vertraulicher und persönlicher Informationen aufmerksam gemacht werden.
- Nutzung von Privileged Access ManagementEine der besten proaktiven Möglichkeiten zur Risikominimierung bei privilegierten Zugriffen ist die Umsetzung des Least-Privilege-Prinzips im Rahmen eines Privileged-Access-Managements. Das heißt, die Zugriffsrechte von Benutzern sollten auf das für die jeweilige Rolle erforderliche Minimum beschränkt werden. Damit können seitliche Bewegungen eines Angreifers im Unternehmensnetz verhindert werden - auch nach einer erfolgreichen Social-Engineering-Attacke.
- Einsatz von Multi-Faktor-AuthentifizierungEine Ein-Faktor-Authentifizierung etwa mit einem Passwort ist immer ein Single-Point-of-Failure. Deshalb sollte für den Zugriff auf kritische Systeme zwingend eine Multi-Faktor-Authentifizierung erforderlich sein. Damit läuft jede Social-Engineering-Attacke ins Leere.
- Verwendung dualer KontrollsystemeKein Mitarbeiter sollte ohne mehrfache Sicherheitsebenen einen vollen Zugriff auf vertrauliche Plattformen haben. Es muss zumindest ein Vier-Augen-Prinzip gelten, das heißt, ein Mitarbeiter erhält nur dann einen Zugriff auf ein kritisches System, wenn er dafür von einem zweiten autorisierten Benutzer oder einer zusätzlichen Systemlogik (beispielsweise einem Ticket-Management-System) die Freigabe erhält.
- Überwachung privilegierter AktivitätenDie kontinuierliche Überwachung privilegierter Sitzungen und der Einsatz von Analyse-Tools ermöglichen die automatische Erkennung riskanten Verhaltens oder ungewöhnlicher Tätigkeiten. Auf dieser Informationsbasis kann ein Unternehmen dann schnell erforderliche Maßnahmen einleiten.