Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Mit sieben bekommen Kinder das erste Smartphone
11.12.2018 Vier von zehn Kindern dürfen Smartphone und Tablet ohne Aufsicht nutzen (zum Vergleich: Beim Fernsehen sind es sechs von zehn). Mehr als 4 von 10 Kindern (42 Prozent) steht bereits ein Smartphone zur alleinigen Verfügung. Spielekonsolen (24 Prozent) sowie Tablets (23 Prozent) folgen auf Platz zwei und drei.
Deutschlandweit besitzen rund 42 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 15 Jahren ein Smartphone. Ein Blick auf die Bundesländer zeigt deutliche Unterschiede auf: In Schleswig-Holstein und Niedersachsen hat jedes zweite Kind ein Smartphone. In Nordrhein-Westfalen sind es insgesamt 45 Prozent. Hessen und Sachsen liegen mit jeweils rund 34 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt, ebenso wie Brandenburg: Hier haben im bundesweiten Vergleich die wenigsten Kinder ein Smartphone (29 Prozent).
Mehr als jedes zweite 10- bis 11-jährige Kind besitzt ein eigenes Smartphone
Im Schnitt sind die Kinder bei der Erstbenutzung eines Smartphones 7,4 Jahre alt. Insgesamt dürfen 82 Prozent der Kinder Smartphones benutzen, davon sind 18 Prozent gerade mal zwischen drei und fünf Jahren alt. Die Studie zeigt auch: Für rund 36 Prozent der von Kindern verursachten Smartphoneschäden sind die jüngeren Kinder im Alter von drei bis acht Jahren verantwortlich.Mehr als jedes vierte Kind hat bereits einmal einen Schaden an einem elektronischen Gerät verursacht. Am häufigsten werden Smartphones (64 Prozent*) und Tablets (41 Prozent*) durch Kinder beschädigt. Die Schäden an Spielekonsolen und TV-Geräten sind im Vergleich eher seltener. An Laptops wurden mit durchschnittlich 366 Euro die höchsten Schäden durch Kinder verursacht. Auf Platz zwei der Schadenssummen stehen die TV-Geräte mit einem durchschnittlichen Schaden von 310 Euro. Bei den Desktop-PCs beträgt der durchschnittliche Schaden 306 Euro. Schäden an Spielekonsolen betragen im Mittel 202 Euro. Bei den Smartphones beträgt die durchschnittliche Schadenssumme 160 Euro, bei den Tablets 154 Euro.
Für die Studie hat Wertgarantie das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Splendid Research beauftragt: 1.002 Elternteile mit Kindern im Alter zwischen 3 und 15 Jahren wurden hierfür befragt.