Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Corona-Hilfe: Startups bleibt außen vor
26.05.2020 Viele Start-Ups erfüllen aus formalen Gründen nicht die Voraussetzungen, um von Corona-Hilfen zu profitieren. Es entsteht eine Gefahr für den Gründungsstandort Deutschland, warnen Bitkom und Bankenverband.
![‘Andreas Krautscheid’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Deswegen fordern Bankenverband und Bitkom
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Dabei würden 80 Prozent des Ausfallrisikos staatlich abgesichert, private Bestandsinvestoren der Startups haften für 20 Prozent. "Wir brauchen jetzt umgehend Hilfen, um Startups pragmatisch und schnell zu unterstützen, bevor es zu spät ist. Damit sichern wir Zehntausende hochqualifizierte Arbeitsplätze ebenso wie unsere technologische Wettbewerbsfähigkeit nach Ende der Krise", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder
![‘Bernhard Rohleder’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)