Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
44 Prozent der Deutschen nutzen Smart-Home-Geräte
01.09.2023 Die Marktdurchdringung ist recht hoch, das Wachstum stagnierte jedoch zuletzt. Meist werden smarte Lampen und Leuchten genutzt, darauf folgen Heizkörperthermostate.



Danach folgen mit 31 Prozent bereits smarte Heizkörperthermostate, die vor einem Jahr noch von 25 Prozent der Deutschen genutzt wurden. Smarte Steckdosen liegen mit 26 Prozent auf Platz drei (2022: 21 Prozent). "Angesichts von Preissteigerungen, Klimawandel und Einschränkungen bei der Versorgungssicherheit ist Energiesparen das Gebot der Stunde. Smart-Home-Technologien können einen großen Beitrag dazu leisten, weniger Heizenergie und Strom zu verbrauchen", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder
