Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Jeder zweite kauft Bücher online

21.04.2015 Jede zweite Deutsche ab 10 Jahren, der 2014 online eingekauft hat, hat in diesem Zeitraum auch Medienprodukte wie Bücher, Zeitungen und/oder Zeitschriften online bestellt oder gekauft. Das entspricht laut dem Statistischen Bundesamt zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser rund 22 Millionen Personen. Allerdings mit einer für den E-Commerce interessanten Altersverteilung:

Erfasster Umsatz mit Büchern vs. realer Absatz von Lesemedien (Bild: Hightext Verlag)
Bild: Hightext Verlag
Erfasster Umsatz mit Büchern vs. realer Absatz von Lesemedien
Der Anteil unter den 25- bis 44-jährigen Onlinekäufern von Büchern oder Zeitungen lag mit 55 Prozent etwas über dem Durchschnitt. Unter den 45- bis 64-Jährigen war der Anteil mit 52 Prozent ebenfalls leicht überdurchschnittlich. In der Altersklasse 16 bis 24 Jahre kauften nur 37 Prozent der Online-Shopper Bücher oder Zeitungen über das Internet.

Unter den hoch gebildeten Online-Einkäuferinnen und -Einkäufern ab 16 Jahren nutzten 65 Prozent das Angebot für Bücher und Zeitungen im Internet. Personen mit mittlerem (48 Prozent) oder niedrigem Bildungsstand (33 Prozent) bestellten Lesestoff dagegen seltener im Netz. Bezogen auf die soziale Stellung erwarben 52 Prozent der Erwerbstätigen, 47 Prozent der Schülerinnen, Schüler und Studierenden, 49 Prozent der Personen im Ruhestand, jedoch nur 37 Prozent der Arbeitslosen Bücher und Zeitungen über das Internet (jeweils Online-Einkäuferinnen und -käufer ab 16 Jahren).

Als Bücher gelten dabei sowohl klassische als auch E-Books.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: